Projektbeschreibung
Infektionskrankheiten bei Tieren vorbeugen und behandeln
Verschiedene Infektionskrankheiten in Tierbeständen verursachen erhebliche wirtschaftliche Schäden in landwirtschaftlichen Betrieben und bedrohen die menschliche Gesundheit. Zu diesen Krankheiten gehören die Vogelgrippe, die Afrikanische Schweinepest, das West-Nil-Fieber, die Afrikanische Pferdepest und die chronische Verschwendungskrankheit, die von der EU als vorrangige Probleme eingestuft wurden. Das Team des EU-finanzierten Projekts WiLiMan-ID wird sich mit der Komplexität und der Dynamik der Wirt-Erreger-Beziehungen bei diesen Krankheiten befassen. Im Rahmen des Projekts sollen die wichtigsten Faktoren, die das Auftreten und die Verbreitung von Krankheiten begünstigen, sowie die Übertragungswege in sich verändernden Umgebungen ermittelt werden, indem Daten auf verschiedenen Ebenen zusammengeführt und die Auswirkungen von Umwelt- und Bewirtschaftungspraktiken auf die Krankheitsübertragung untersucht werden. Projektintern werden Analysemethoden ausgearbeitet, die landwirtschaftlichen Betrieben, Gesundheitsdiensten und Verantwortlichen der Politik innovative Präventions-, Überwachungs- und Kontrollstrategien an die Hand geben.
Ziel
WiLiMan-ID addresses the complexity and the dynamics of the host-pathogen interactions for five animal infectious diseases (IDs) that are ranked as high priority by the EU (Avian influenza, African swine fever, West Nile fever, African horse sickness, and Chronic wasting disease). These IDs circulate in livestock and wildlife and, at the human-animal interfaces: two are causing severe economic losses to farming systems and three represent a threat to human health. The main objective of WiLiMan-ID is to identify key factors driving their emergence and dissemination in ever-changing environments by integrating data at different scales (pathogens>host>community of hosts>territory) and, to provide farmers, health services and policy makers with innovative strategies and methods for prevention, surveillance and control for the IDs considered in WiLiMan-ID and beyond.
To meet this objective, WiLiMan-ID will in particular:
- Improve methods for sensitive and accurate detection and identification of pathogens and their variants in complex environments.
- Identify drivers promoting the increase in pathogen virulence, transmissibility and/or host-shift.
- Assess the impact of host factors as a key parameter of pathogen evolution and dynamics, such as vaccination or pre-existing immunity to viral infection.
- Identify transmission routes, the role of vectors, the impact of the environment (pathogen reservoirs in wildlife, global change impact on migration routes) and of the management practices (farming, trade, transport) on pathogen dissemination and transmission.
- Develop next-generation analytical approaches for optimized surveillance and management strategies of IDs, within a context of global changes.
- Disseminate and communicate the results to stakeholders and engage in further co-innovation. Convert the results into user guides, training materials and communication tool kits to optimise their exploitation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenöffentliche Gesundheit
- AgrarwissenschaftenTiermedizin
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologieVirologie
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenGesundheitswissenschaftenInfektionskrankheit
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-02-two-stage
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation ActionsKoordinator
75007 Paris
Frankreich