Projektbeschreibung
Luft-CO2-Kreisläufe für flexible solarthermische Kraftwerke
Luftbetriebene Kreisläufe mit überkritischem Kohlenstoffdioxid (sCO2) haben sich als die neueste entscheidende Lösung profiliert, die hocheffektive und flexible solarthermische Kraftwerke hervorbringen kann, welche auch im Einklang mit den EU-Zielen für 2030 stehen. Das EU-finanzierte Projekt SHARP-sCO2 wird den Weg zu einer neuen Generation hocheffizienter und flexibler Anlagen für konzentrierte Sonnenenergie ebnen, indem diese mit einem sCO2-Stromkreislauf gekoppelt werden, was der Entwicklung eines leistungsstarken sCO2-Luft-Wärmetauschers zu verdanken ist. Das Projekt wird an sCO2-Stromkreisläufen für solarthermische Kraftwerke arbeiten und hierfür Luft als Betriebsflüssigkeit nutzen. In diesem Rahmen wird es neuartige Technologien entwickeln, mit denen hohe Arbeitstemperaturen erreicht werden können und die einen zuverlässigen und flexiblen Betrieb, optimale Arbeitsbedingungen sowie eine hocheffiziente Kopplung von solarthermischen Kraftwerken mit sCO2-Stromkreisläufen gewährleisten. SHARP-sCO2 wird die technisch-wirtschaftliche Tragfähigkeit luftbetriebener sCO2-Zyklen von Anlagen für konzentrierte Sonnenenergie demonstrieren.
Ziel
SHARP-sCO2 aims to put the basis to develop a new generation of high efficient and flexible CSP plants. Keeping on working on CSP-sCO2 power cycles and exploiting air as operating fluids also developing novel enabling technologies (receiver, storage etc.), SHARP-sCO2 will attain high working temperatures, guaranteeing reliable and flexible operation, optimal working conditions and high efficiency for the coupling of CSP with sCO2 power cycle thanks to the development of high performant sCO2-air heat exchanger. Leveraging on a smart and integrated hybridization with PV, enabled by the development of an innovative electric heater, SHARP-sCO2 will maximize the production, exploiting PV affordability while counting on the unique energy storage capabilities of CSP plants via thermal media. The latter will be also optimized by developing an innovative high temperature thermal energy storage. SHARP-sCO2, by means of a material selection process driven by environmental and economic criteria and aimed at maximizing the circularity of the solution, will lead also to lower LCOE/CAPEX for future CSP. Developing and validating in EU top level laboratories (IME, KTH, TUD) key cycle components (receiver, storage, HEXs, electric heater) SHARP-sCO2 will prove the effectiveness and techno-economic viability of air-driven/sCO2 CSP cycles. Four prototypes will be investigated in a cross-fertilizing lab campaign (TRL5) also to validate partners’ modeling approach to robustly study cycle integration (via a ”cyber-physical approach”). Taking into account EU/extra-EU solar irradiation, electric market perspectives, environmental, safety/regulation aspects too, the project, which involves EU R&D leaders in CSP sector, will be the first keystone towards the promotion of air-driven/sCO2 cycles as key solution for EU CSP plants targeting 2030 EU targets. The project will assess the holistic impact of SHARP-sCO2 also proposing R&D roadmaps to TRL 9 and market uptake of project innovation.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
100 44 STOCKHOLM
Schweden
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.