Projektbeschreibung
Photovoltaikwerkstoffe und -bauteile – hergestellt in Europa
Die hier in Europa verortete Herstellung von Werkstoffen und Bauteilen für die Photovoltaik, etwa von Siliziumwafern, Solarzellen und -modulen, ist für die weitere Entwicklung der Branche entscheidend wichtig. Das EU-finanzierte Projekt PILATUS wird bis 2025 drei digitalisierte Pilotlinien demonstrieren und den Wettbewerbsvorteil des Faktors „Hergestellt in Europa“ stärken. Es wird die patentierte, Silizium-Heteroübergangs-„Tunnel-IBC“-Technologie (mit interdigitierender Rückkontaktierung; Interdigitated Back Contact, IBC) nutzen. Projektziel ist eine Produktionskapazität von 15 MW für M10-Siliziumwafer in Norwegen unter Einsatz von Polysilizium aus Europa. Damit wird die Realisierbarkeit einer Erweiterung der Waferproduktionskapazität auf 5 GW demonstriert. PILATUS wird außerdem einen kleineren ökologischen Umweltfußabdruck im Vergleich zu den heute üblichen Technologien nachweisen, indem es Module aus recycelten Werkstoffen, Ökodesign-Praktiken zur einfacheren Demontage von Photovoltaikpaneelen und den Umweltnormen entsprechende Fertigungsanlagen demonstriert.
Ziel
PILATUS is a 3-year project aiming to demonstrate by 2025 three digitalised pilot lines for the production in Europe of silicon wafers, solar cells, and modules. PILATUS will leverage on the patented and already proven back-contacted silicon heterojunction “tunnel-IBC” technology to ensure achieving its ambitious targets. PILATUS will prove a production capacity of 15 MW for M10 silicon wafers in Norway using polysilicon from Europe and demonstrate the feasibility of an expansion to 5 GW wafer production capacity. PILATUS’ PV module pilot line will reach a minimum of 170 MW of annual production capacity, accompanied with 190 MW cell capacity that by itself adds 30% to the current total capacity for PV cell production in Europe. Combining inline metrology and outdoor monitoring with the support of Industry 4.0 concepts all along the production chain, the cells and modules fabricated on PILATUS’ pilot lines will be analysed and feedback provided to the manufacturing process to ensure reaching ≥ 90 % yield at the end of the project. With the goal to establish PV modules with high durability, PILATUS targets to demonstrate the way towards > 40 years product lifetime by gaining fundamental insights into the degradation mechanisms and providing mitigation solutions thanks to the inline and outdoor metrology units that will be developed in the scope of the project. Further, PILATUS will prove a reduced environmental footprint compared to current technologies by demonstrating modules fully made from recycled materials, eco-design practices to facilitate the dismantling of PV panels, and manufacturing plants compliant with environmental standards. In short, PILATUS will contribute to re-building a “made in Europe”, leading-edge, competitive PV industry with the entire value chain been retained in Europe, compliant to the latest environmental standards, hence fostering the affordability, the security of supply, and the sustainability of the future EU low-carbon energy system.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2628 XJ DELFT
Niederlande
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.