Projektbeschreibung
Reduzierung von Lebensmittelverlust durch wissensbasierte Methoden
Das Problem der Lebensmittelsicherheit wurde ausführlich untersucht, doch das Problem des Lebensmittelverlusts in der Primärproduktion steht noch aus. Die Lösung dieses Problems wird durch bestehende Vorschriften sowie technische, methodische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Herausforderungen erschwert. Das EU-finanzierte Projekt FOLOU will diese Situation angehen. Das Team wird über einen nachdrücklichen, schlüssigen, disziplinübergreifenden Ansatz einen Mechanismus einrichten, mit dem eine Veränderung möglich wird, die auf Überwachung und Messungen basiert. So sollen die Auswirkungen des Lebensmittelverlusts besser durchdrungen werden. Der Aktionsplan umfasst den Wissenstransfer an Betriebe in der Primärproduktion, Einzelhandelsbetriebe, Verbrauchende, die Politik und die Forschung, durch den die Umsetzung der vorgeschlagenen Empfehlungen zur Reduzierung von Lebensmittelverlust ermöglicht wird.
Ziel
"Each year, a substantial amount of food loss (FL) is generated at the primary production stage; FL have negative impacts on the society, contributing to food insecurity, depleting the environment, generating avoidable GHG emissions and creating pressure on land and water. Currently, key challenges hampering the reduction of FL are: regulatory challenges (e.g. exclusion of FL in the EU Commission Decision 2019/1597), technical challenges (e.g. lack of common measurement methodology, lack of cost-effective measurement tools), scientific challenges (e.g. lack of understanding of drivers) and social challenges (e.g. lack of skills of the different stakeholders involved).
FOLOU is willing to contribute in overcoming these challenges, being the main objective of the project to set up the necessary mechanisms to: (i) measure and estimate (robust and harmonized methodology), (ii) monitor and report (national and EU FL registries), and (iii) assess the magnitude and impact of FL. Additionally, FOLOU will also work to assure the appropriate knowledge transfer and adoption of the project outcomes by the key targeted stakeholders: primary producers, retailers, consumers, policy makers and researchers.
FOLOU will structure its activities in a comprehensive action plan revolving around four levers of change: 1#Understanding by working on collecting and curing FL available data, by working on understanding the drivers behind food losses and by assessing the impact of these losses; 2#Measuring by developing new cost-effective tools for the measurement/estimation of FL and a robust and harmonized methodology; 3#Training by providing tailored trainings to different stakeholders; 4#Adopting by preparing recommendations and creating a twinning programme.
With a duration of 4 years, FOLOU gathers 16 multidisciplinary partners from 10 countries joining forces around a common challenge: Preventing and reducing the amount of food intended for human consumption that is eventually lost."
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.5 - Food Systems
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
08500 VIC BARCELONA
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.