Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Risk AssessmenT InnOvatioN for low-risk pesticides

Projektbeschreibung

Marktakzeptanz von risikoarmen Pestiziden erhöhen

Der Einsatz von synthetischen Pestiziden birgt Risiken für die Umwelt und die menschliche Gesundheit. Auf der Suche nach risikoarmen Lösungen prüfen Forschende Möglichkeiten, synthetische Pestizide durch Pflanzenextrakte, Semiochemikalien, mikrobielle und dsRNS-Pestizide zu ersetzen. Trotz der laufenden Regulierungsbemühungen der Europäischen Kommission gibt es immer noch kein konkretes Risikobewertungsschema für Pestizide mit geringem Risiko. In diesem Zusammenhang wird das EU-finanzierte Projekt RATION ein neuartiges Risikobewertungsschema für derzeit verwendete und neu entstehende Pestizide mit geringem Risiko (dsRNS und Mikrobiomlösungen) entwickeln. Das Projekt, an dem 22 Partner aus Wissenschaft, Industrie und Regulierungsbehörden beteiligt sind, wird einen Leistungsvergleich der EU-Regulierungswissenschaft durchführen, Hindernisse, die der Einführung von Pestiziden mit geringem Risiko auf dem EU-Markt im Wege stehen, beseitigen und Forschungsinnovationen im Pflanzenschutzbereich anregen.

Ziel

Low risk pesticides (LRP) including (i) plant extracts (ii) semiochemicals like pheromones and allelochemicals, (iii) microbial pesticides, are gaining ground in the global market, as substitutes of synthetic pesticides. In addition, new microbial solutions (phages, protists, microbial consortia) and ds-RNA pesticides are emerging, low-risk solutions expect to reach the market in coming years. Despite on-going regulatory efforts by the European Commission, we are still lacking a concrete risk assessment (RA) scheme relevant to LRPs, a point which blocks LRPs reaching the EU market. RATION timely comes to address these regulatory constraints and aims to develop a novel RA scheme, supported by the necessary guidance on methods and tools, tailored to the specific characteristics of established and emerging LRP solutions. This main goal will be achieved through a series of interrelated WPs aiming (i) to map the current status of LRPs in Europe and identify main regulatory constraints (WP1). In this quest it will be supported by a stakeholders forum composed of all relevant actors (industry, regulators, academics, famers, general public); (ii) to develop and validate, through a proof-of-concept exercise, innovative RA (and associated tools) for microbials (WP2), plant extracts, semiochemicals, pheromones (WP3) and, ds-RNA (WP4); and from there (iii) build a harmonized RA for all LRP and determine its socioeconomic impact (WP5), (iv) to effectively communicate and disseminate the new RA knowledge and its associated tools developed by RATION to relevant actors ensuring sustainability beyond project duration (WP6). RATION will benchmark EU regulatory science, uplift blockers holding back LRP uptake by the EU market and motivate research innovation in plant protection. To achieve these goals 22 partners from academia, industry and regulatory bodies, representing 10 member states and 2 non-EU member states, will join forces in a multi-sectoral and multi-disciplinary effort.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-FARM2FORK-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

PANEPISTIMIO THESSALIAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 697 375,00
Adresse
ARGONAFTON FILELLINON
38 221 VOLOS
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Κεντρική Ελλάδα Θεσσαλία Μαγνησία
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 697 375,00

Beteiligte (20)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0