Projektbeschreibung
Düngemittel aus synthetisiertem Ammoniak mit erneuerbarer Energie
Emissionen von Treibhausgasen, die bei der Herstellung von Ammoniakdünger und dem Verbrauch von Schiffstreibstoffen entstehen, machen zwischen 1 % und 3 % der Gesamtemissionen aus. Die Synthese von Ammoniak mit erneuerbarer Energie kann die bestehende Düngemittelproduktion ersetzen, einen Energieträger für den aufstrebenden E-Fuel-Markt liefern und die EU beim Übergang zu Netto-Null-Emissionen von Treibhausgasen bis 2050 unterstützen. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts VERGE eine dezentrale Technologie für erneuerbare Energie entwickelt. Diese stützt sich auf direkt genutzte, intermittierende erneuerbare Energie und erzeugt flüssiges Ammoniak aus Luft und Wasser. Das Projekt wird Erkenntnisse und wissenschaftliche Beweise für die technische Machbarkeit dieser innovativen Technologie hervorbringen und so die Grundlage für eine wirtschaftliche, soziologische und ökologische Optimierung schaffen.
Ziel
The VERGE project will develop a disruptive & distributed renewable energy technology that will directly utilise intermittent renewable energy to produce liquid ammonia from air and water. Synthesising ammonia with renewable energy can both replace the current fertiliser production, and facilitate the emerging eFUEL market by providing an energy carrier, e.g. for maritime. Current greenhouse gas (GHG) emissions from ammonia fertiliser production and maritime fuel consumption constitute about 1% and 3% of total GHG emissions, respectively. Avoiding these emissions would contribute towards the transition to a net-zero GHG emissions in the EU economy by 2050. Starting at TRL2 with realistic goals to reach TRL4 by the end of the project, the VERGE technology will: A) Optimise the electrolytic system for nitrogen reduction and demonstrate ammonia synthesis through an inter-laboratory study with the realistic measurable goals of a reaction rate 1*10-9 mol/s/cm2, current efficiency of 50% and at least 300 h stable operations. B) Design the process for optimised operations with intermittent energy sources to produce liquid ammonia. The VERGE project will create knowledge and scientific proof of its technical feasibility as well as lay the basis for economical, sociological and environmental optimisation of the process. Frequent communication with stakeholders allows the VERGE project to develop a clear vision towards optimisation, scale-up and market entry as well as further enhancing the EU innovation base in the field of electrochemical processes. The VERGE project will be carried out by a consortium from five European countries, composed of two universities, a tech transfer institute, two large companies, a LCA consultancy and last but not least, an SME for future scale-up and exploitation. Each consortium member has demonstrated excellence in its fields, with high impact publications, exceptional customer service and a history of international project participation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.2 - Energy Supply
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2021-D3-03
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
101 Reykjavik
Island
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.