Projektbeschreibung
Naturbasierte Lösungen für den Klimawandel verändern
Naturbasierte Lösungen bieten ein transformatives Potenzial, um dem Klimawandel, dem Verlust der biologischen Vielfalt und der sozialen Gerechtigkeit zu begegnen. Da der Wert der naturbasierten Lösungen jedoch zunehmend umstritten ist, ist es wichtig, mehr über die Synergien und Kompromisse bei der Umsetzung von naturbasierten Lösungen in großem Maßstab zu erfahren. Ziel des EU-finanzierten Projekts NATURESCAPES ist es, herauszufinden, wie naturbasierte Lösungen verschiedenen Gemeinschaften zugute kommen können, die mit sozioökonomischen Herausforderungen, Ungleichheit und Risiken konfrontiert sind. Das Projektteam wird 30 Naturlandschaften in Europa, Lateinamerika, der Karibik und den USA analysieren und sich auf 12 Fallstudien konzentrieren, um neue Erkenntnisse und Instrumente zu gewinnen. In sieben dieser Fälle werden projektintern gemeinsam mit lokalem Personal Interventionen entwickelt, um Theorien und Praktiken des Wandels zu testen.
Ziel
NATURESCAPES addresses the pressing challenge of realising the transformative potential of nature-based solutions (NBS) for climate change, biodiversity loss and social justice. Despite progress in the field, our knowledge of the synergies and trade-offs from implementing NBS at scale across diverse and interconnected landscapes is limited. At the same time, there remain challenges in designing the governance arrangements, finance and forms of citizen engagement are needed while the value NBS for diverse social actors is increasingly contested - especially where they seem to bring benefits to some and new forms of inequity and exclusion to others. Advancing the transformative potential of NBS requires that we address these underlying challenges together – ensuring they are both effective and just. NATURESCAPES will advance our understanding of how NBS across interconnected urban, rural and coastal landscapes generate benefits for diverse communities, particularly in areas of socio-economic disadvantage, inequity and risk. We will analyse the synergies/trade-offs emerging for climate, biodiversity and communities in 30 ‘naturescapes’ across Europe, Latin America and the Caribbean (LAC) and the USA, including 12 in-depth case-studies focusing on the dynamics of implementation, creating new insights and tools. In 7 of these cases we will co-design interventions with local collaborators that test transformative theories and practices of change and identify how these can be replicated. Led by Utrecht University, the NATURESCAPES consortium brings together expertise across the sciences, social sciences and humanities from five European Universities, The Nature Conservancy, WWF and Grupo Laera (a leading consultancy in NBS and ecosystem services in LAC), and an international collaboratory of stakeholders. Together, we will adopt a transdisciplinary approach to take forward the realisation of NBS that are transformative for climate change, biodiversity and communities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.2 - Biodiversity and Natural Resources
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-COMMUNITIES-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
3584 CS Utrecht
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.