Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Empowering rural communities to act for change

Projektbeschreibung

Grünere, intelligentere und inklusivere ländliche Gegenden

Im Herzen des ländlichen Europas kämpfen Gemeinden mit der Notwendigkeit von mehr Nachhaltigkeit, ohne dabei ihre einzigartige Lebensart aufzugeben. Diese Regionen stehen vor einem Dilemma: Wie können sie Innovation und sozialen Fortschritt annehmen, ohne ihre ländliche Identität und ihr Erbe zu verlieren? In diesem Zusammenhang werden im EU-finanzierten Projekt RURACTIVE individuelle, gemeinschaftsorientierte Lösungen für diese kritischen Herausforderungen erarbeitet. Am Projekt sind 12 Versuchsgebiete in 7 EU-Mitgliedstaaten, 2 assoziierten Ländern und der Schweiz beteiligt. Es stellt damit eine ehrgeizige Initiative dar, um ländlichen Gemeinden die Chance zu bieten, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Diese Gemeinden erhalten Wissen, Kompetenzen und Ressourcen, um eine inklusive Entscheidungsfindung zu stärken und sicherzustellen, dass selbst die schwächsten Stimmen gehört werden.

Ziel

RURACTIVE aims to foster a just and sustainable transition of rural areas by developing smart, community-led, tailor-made, place-based and inclusive solutions within local Multi-Actor Rural Innovation Ecosystems (RIEs) in 12 pilot area (Dynamos - Ds) in 7 EU, 2 Associated Countries and Switzerland. RURACTIVE will unlock the innovation potential of rural communities by addressing six integrated Rural Development Drivers (RDDs) – namely multimodal mobility, energy transition, agri-food and agroecology, culture and cultural innovation, health and wellbeing, nature-based and cultural tourism – and transversally integrating climate change mitigation and adaption, biodiversity and social justice and inclusion.
RURACTIVE will empower rural communities to act for societal change, by making available existing knowledge around smart solutions that integrate various forms of innovation (digital and technological, technical, organizational and social, business models and financial) and enhancing rural communities' capacities and skills, by providing training, capacity building, and knowledge transfer. Implementing a methodology for RIEs establishment in 12 Ds, RURACTIVE will work towards inclusive decision-making processes for all, including vulnerable groups and people at risk of exclusion, providing RIEs with instruments and capacities to collaboratively co-develop, co-implement and co-monitor smart and community-led solutions. Also, by offering an open set of data-driven tools (Decision Support Tool, Adaptive Monitoring tool), a digital infrastructure (RURACTIVE Digital Hub), and defining a programme for external Innovators, RURACTIVE will provide a fertile ground for change in rural areas. Results will be out-scaled through knowledge exchanges and networking at EU level (open contest for Additional Ds and RURACTIVE Forum), the deployment of training and capacity building activities for further rural communities and the creation of open e-learning courses and MOOC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-COMMUNITIES-02-two-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ALMA MATER STUDIORUM - UNIVERSITA DI BOLOGNA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 583 750,00
Adresse
VIA ZAMBONI 33
40126 Bologna
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Est Emilia-Romagna Bologna
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 583 750,00

Beteiligte (26)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0