Projektbeschreibung
Land-Meer-Governance-Rahmen für sich ändernde physikalische Bedingungen
Die Bewirtschaftung der Ozeane, Meere und Küsten erfolgt dezentral über mehrere institutionelle Ebenen und Politikbereiche hinweg, wobei Erfahrungen aus der Vergangenheit angewandt werden. Ziel des EU-finanzierten Projekts BlueGreen Governance ist es, innovative Land-Meer-Governance-Rahmen zu entwickeln, die Institutionen, Politikbereiche, wissenschaftliche Erkenntnisse und Bürgerbeteiligung integrieren. Das Projektteam reagiert proaktiv auf die sich verändernden physischen Bedingungen und nutzt E-Governance-Instrumente und indigenes Wissen, um die Nutzung von Land und Meer zu beeinflussen. Zu den Zielen gehören die Förderung einer besseren Entscheidungsfindung, des sozialen Engagements und der digitalen Innovation. Im Rahmen des Projekts werden auch E-Governance-Instrumente eingesetzt, um wirksame Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu schaffen, die eine bessere Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik, Wissenschaft und Gesellschaft sowie Politik und Gesellschaft unterstützen. Projektintern werden in acht Fällen innovative Governance-Systeme in den europäischen Regionen und Meeresbecken umgesetzt und gleichzeitig Kapazitäten aufgebaut.
Ziel
The main goal of BlueGreen Governance is to develop innovative land-sea governance schemes based on scientific evidence and societal choices. The current management of oceans, seas and coasts is fragmented across multiple institutional layers and policy areas and based on past experience. BlueGreen Governance pursues an innovative approach to the governance of the seas and coastal areas that: promotes integration between institutional layers and across policy sectors with a clear impact on the use of the land and the sea; involves and engages citizens in decision-making processes, while at the same time including scientific evidence; responds predictively to changing physical conditions as indicated by scientific evidence as well as indigenous and local knowledge and citizen science; and uses e-governance tools in support of the previous three points. With this focus and approach, the project responds to the need for better-informed decision-making processes, social engagement and digital innovation while promoting more harmonious and effective science-policy-society interfaces. The promotion of better science-policy, science-society and society-policy interactions will be embedded in the digital transformation and application of e-governance tools for co-design and service delivery. BlueGreen Governance will implement and assess these innovative governance schemes in 8 cases across several European regions and sea basins and will draw lessons on how to trigger and facilitate effective institutional change via capacity building. The cases are: Comunidad Valenciana; North Adriatic; the Solent; Western Scheldt; Oslofjord; Canary Islands and Reunion. With this geographical scope, the project will investigate five marine basins (Western Mediterranean Sea, Eastern Mediterranean Sea, North Sea, Atlantic Ocean and Indian Ocean), including one transnational marine basin (i.e. the North Adriatic case) and one transnational river basin (i.e. the Western Scheldt case).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem E-Governance
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.4 - Seas, Oceans and Inland Waters
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
46010 Valencia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.