Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fetal Growth Restriction Perinatal Outcome Decision Support – improve perinatal outcomes in early-onset fetal growth restriction by rationalizing the decision of timing of delivery

Projektbeschreibung

Entscheidungshilfeinstrument erkennt Plazentainsuffizienz

Die früh auftretende fetale Wachstumsretardierung, eine ernsthafte Schwangerschaftsstörung, von der in Europa jährlich 15 000 Schwangerschaften betroffen sind, erhöht das Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko des Kindes. Obwohl Fachkräfte für Geburtshilfe die Anzeichen einer Plazentainsuffizienz überwachen, gibt es keinen ausreichenden Nachweis für die Entscheidung, die Geburt zu beschleunigen. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts FGR PODS besteht darin, diese Lücke mithilfe der Entwicklung eines kostenlosen Entscheidungshilfeinstruments zu schließen. Dieses Instrument, das sich auf fetale und mütterliche Prognosedaten stützt, wird die Fachkräfte für Geburtshilfe dabei unterstützen, den optimalen Zeitpunkt für die Entbindung zu bestimmen. Mit der Integration in elektronische Patientenakten wird die Zugänglichkeit gewährleistet. Die teilnehmenden Zentren werden anonymisierte Daten von Patientinnen beisteuern. Im Rahmen des Projekts werden außerdem fetale Herzfrequenzsignale und Biomarker untersucht.

Ziel

Early-onset foetal growth restriction <32 weeks gestation is a severe pregnancy disorder that affects an estimated 15,000 European pregnancies annually and puts the babies at risk of severe morbidity and mortality. The underlying mechanism of the disorder is placental insufficiency leading to failure to meet the foetal metabolic and respiratory demands (the first leading to the growth disorder, the latter leading to fetal demise). Birth of the foetus prevents further damage from the intrauterine environment, but exposes the neonate to the challenges of severe prematurity. When women are admitted to the hospital with this complication of pregnancy, the obstetrician monitors the progressive signs of placental insufficiency and decides to expedite birth when the risks of foetal demise outweigh the risks of prematurity. Currently, there is lacking evidence how to weigh all prognosticators in this balance, therefore it takes place in the black box of the obstetrician's mind.
In FGR PODS (Fetal Growth Restriction Perinatal Outcome Decision Support), I aim to develop and validate a ground-breaking decision support tool that will aid the obstetrician with objectively determining the optimal timing of birth. The decision support tool will integrate a combination of foetal and maternal prognosticators, and can be implemented in electronic patient charts. Provided as freeware, centres that have implemented the tool will feed back pseudonymized patient data in order to continuously refine the model. Also, within FGR PODS, I will perform innovative analysis (including machine learning) of fetal heart rate signals and of serially measured biomarkers to pick up placental respiratory failure. These studies will further our understanding of the foetal pathophysiological mechanisms resulting from placental insufficiency and will potentially identify targets for therapeutic interventions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 700 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 700 000,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0