Projektbeschreibung
Der Einfluss der Umwelt auf den Geist im Fokus
Unsere Biologie und soziales Umfeld beeinflussen unser Verhalten. Doch wie wirken sich unser physisches und biologisches Umfeld auf die Hirnfunktion, Gesundheit und das psychische Wohlbefinden aus? Diese Frage wird in dem neuen Forschungsgebiet der Umweltneurowissenschaften thematisiert, indem die bidirektionale Beziehung zwischen der Gehirnaktivität und dem sozialen und physischen Umfeld des Organismus untersucht wird. Im über den Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt BrainScape stehen insbesondere gesunde Lebensräume, die evidenzbasierte Stadtplanung und die Auswirkungen des Klimawandels im Vordergrund, um die ausschlaggebenden Aspekte der natürlichen Umwelt zu ermitteln. Im Rahmen des Projekts werden modernste Technologien in kontrollierten Studien eingesetzt, darunter eine einzigartige Studie mit ungleichen eineiigen Zwillingen. Durch die Arbeit sollen Wege und Mechanismen bestimmt werden, die für die Umwelteinflüsse zuständig sind, die sich direkt auf die Gehirnfunktion und das psychische Wohlbefinden auswirken.
Ziel
BrainScape constitutes a timely approach to study a widely unexplored aspect in the neurosciences, namely whether and how the physical environment that surrounds us day in, day out impacts our brain, well-being and mental health. BrainScape aims to spearhead the emerging field of Environmental Neuroscience and will make an impact by building a knowledge base for evidence-based urban planning to promote healthy living environments with significant practical implications. Given that our environment is undergoing rapid changes (urbanization, climate change), understanding how these changes may impact humanity is a crucial challenge of our time. First evidence suggests that long-term as well as day-to-day variations in exposure to solitary environmental factors (e.g. air pollution) may be relevant. The goal of BrainScape is twofold: (1) to identify the “active ingredients” of the environment by introducing a more holistic understanding of the environment, as a multi-layered complex phenomenon and (2) to gain insight into the pathways and mechanisms by which the environment affects the brain and mental health. To accomplish this, BrainScape will utilize existing large-scale cross-sectional and longitudinal neuroimaging data sets (UK Biobank, NAKO, HCHS, IMAGEN) to identify the most important features of the physical environment. These features will be at the core of prospective controlled studies, including a discordant monozygotic twin study. Here we will combine the assessment of objectively experienced (e.g. wearable sensors) and subjectively perceived environment with brain plasticity measured using 7 T MRI. The identification of the most influential environmental salutogenic features will inform a targeted intervention study and experiments in highly controlled lab environments using innovative VR technology combined with fMRI and fNIRS. The results will unravel the “active ingredients” of nature and the neural mechanisms by which they affect human beings.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Neurobiologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80539 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.