Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

PLAsticity of perception in real and virtual spaCES

Projektbeschreibung

Verstehen, wie die sensomotorische Wahrnehmung den Wahrnehmungsraum formt

Der Raum ist die Grundlage der physischen und der wahrgenommenen Realität. Hinter den Begriffen physischer Raum und Wahrnehmungsraum verbergen sich jedoch unterschiedliche Dinge. Der Wahrnehmungsraum ist eine Schöpfung des Gehirns. Sensomotorische Interaktionen mit dem menschlichen Körper und der physischen Realität formen ihn plastisch. In der digitalen Welt treffen diese beiden Räume nun auf neue – der virtuellen Realität und der erweiterten Realität. Da diese beiden Technologien effizient, transparent und gerecht sein müssen, sind weitreichende Kenntnisse der Wahrnehmungsmechanismen für die künftige Entwicklung der virtuellen Realität unerlässlich. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierte Projekt PLACES wird herausfinden, wie sensomotorische Wahrnehmung und Plastizität in virtuellen Umgebungen den Wahrnehmungsraum formen und wie sich dies auf den virtuellen und den realen Raum auswirkt. Zudem wird das Projekt ein auf den Menschen zentriertes Verständnis der Wahrnehmung vermitteln.

Ziel

Space is fundamental to physical and perceptual reality, but physical and perceptual space are not the same. Perceptual space is created by the brain and plastically formed by the sensorimotor interactions of our body with physical reality. In the digital future, these two spaces are joined by novel spaces experienced in virtual (VR) and extended (XR) reality as these new technologies massively expand in work, pleasure and social interaction. The first aim of PLACES is to understand how sensorimotor interactions in virtual environments shape perceptual space and how this interacts with virtual (VS) and real (RS) space. Secondly, deep and improved knowledge of perceptual mechanisms is essential for the future development of VR as a key digital technology for Europe. To work for the people, VR and XR need to be effective, comfortable, transparent and fair. These aims can only be reached by understanding and accounting for perception in a human-centric manner. Based on these premises, the highly interdisciplinary consortium of PLACES pursues five key objectives: to (1) use cutting-edge VR technology to advance scientific knowledge of the mechanisms of sensorimotor perception and plasticity; (2) use our understanding about spatial perception, gaze control and sensorimotor plasticity to advance VR technology and enhance VR applicability; (3) predict action intentions of users in VR and employ these predictions in advanced user interfaces; (4) understand how long-term usage of VR interacts with perceptual and sensorimotor states in real space and in virtual space; and (5) translate research findings into applied fields in vision aids and social telepresence. Reaching these objectives will put the EU on the map as a leader in perception research and its application in VR. PLACES aims for new frontiers in perception science and its applications, and for a significant impact on the people of the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 230 000,00
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0