Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Europe-America-Japan Accelerator Development and Exchange Programme

Projektbeschreibung

Eine „Higgs-Fabrik“ als globales Vorhaben

Die „Higgs-Fabrik“ zählt als oberste Priorität der Teilchenphysik. Es handelt sich dabei um einen Teilchenbeschleuniger, der dazu dient, Higgs-Bosonen mit sehr hoher Rate zu erzeugen. Das 2012 entdeckte Higgs-Boson war das letzte fehlende Puzzleteil im Standardmodell der Elementarteilchenphysik. In diesem Zusammenhang wird das Europe-America-Japan Accelerator Development and Exchange Programme als Netzwerk für die Ausbildung und den Personalaustausch auf dem Gebiet der Beschleunigerforschung und -entwicklung in der Elementarteilchen dienen. Mit Unterstützung durch die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird das Projekt EAJADE den internationalen Personalaustausch mobilisieren, um den technischen Fortschritt voranzutreiben, sich weltweite Einrichtungen zunutze machen und einzigartige Ausbildungsmöglichkeiten schaffen. Außerdem wird es eine intensive Zusammenarbeit mit japanischen und amerikanischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie mit Industriepartnern in Europa aufbauen.

Ziel

EAJADE is a training and staff exchange network for accelerator R&D within elementary particle physics. The recent update of the European strategy for particle physics emphasises the need for a “Higgs factory” — a lepton collider able to study the Higgs boson in detail. Such a machine is both a precision instrument and a discovery machine for potentially groundbreaking physics.
All Higgs factory proposals require wide international collaboration for their implementation and 5-10 years of design refinements and technical developments before construction. The relevant expertise and infrastructures are globally distributed, and a wide interdisciplinary and inter-sectorial network is essential to make progress and train future experts in the field.
EAJADE makes use of international staff exchanges as a vehicle to efficiently boost technical progress, exploit facilities world-wide, create unique training opportunities, and build strong collaborations with Japanese and American scientists, and with industry partners in Europe.
Accelerator R&D and the realisation of future machines like a Higgs factory are truly global endeavours relying on expertise in a broad set of fields and a number of state-of-the-art technologies. Future facilities also need to carefully address their CO2 footprint, study the use of renewable energy sources and of energy efficiency, and aim to become models of sustainability. These challenges require intersectoral efforts and development of best practices.
EAJADE is expected to lead to important and innovative advances for accelerators and the related high-tech industry, with substantial benefits also for other disciplines where accelerators are about to become key instruments. It will also help develop a more performant and sustainable European knowledge-based economy, by providing top-level training to many physicists and engineers, and through the efforts to reduce the energy consumption of accelerator technology used in numerous facilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON DESY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 193 200,00
Adresse
NOTKESTRASSE 85
22607 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0