Projektbeschreibung
Sensorische Lösung zur Eindämmung des Risses von Früchten
Das Aufplatzen von Früchten ist eine der wichtigsten physiologischen Störungen, die sich bei der Ernte qualitäts- und ertragsmindernd auswirken. Es handelt sich hierbei um eine Beeinträchtigung der Fruchtschale, die hauptsächlich in der Vorerntephase aufgrund von Klima- und Umweltbedingungen und mangelhafter Pflege der Obstplantagen in Erscheinung tritt. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CrackSense werden Sensortechnologien entwickelt und verbessert, die Echtzeit-Sensordaten liefern, indem Pilotmaßnahmen zum Problem des Aufbrechens von Fruchtschalen bei Zitrusfrüchten, Granatäpfeln, Tafeltrauben und Süßkirschen durchgeführt werden. Die integrierte CrackSense-Lösung („Integrated CrackSense Solution“) wird die in EU-weiten Datensätzen gesammelten Sensordaten verbessern, einschließlich Erdbeobachtungsdaten und anderen Datensätzen, die mit Umweltbedingungen in Verbindung stehen und zur Überwachung der landwirtschaftlichen Produktion verwendet werden. Die Lösung wird die Auswirkungen des Rissphänomens abschwächen und die durch das Aufbrechen verursachten Ertragseinbußen um die Hälfte verringern, was ein effizientes Management und nachhaltige Maßnahmen in der Landwirtschaft ermöglicht.
Ziel
Fruit cracking is a peel disorder, limiting fruit quality and yield. The phenomenon occurs mainly in the pre-harvest stage and affects many types of fruit. External conditions like climatic and environmental conditions, and orchard management play important roles in increasing the incidence of the phenomenon, this CrackSense will condict reasers in IL, FR, DE, LT, EL. CrackSense aims to address the problem of fruit cracking in citrus, pomegranate, table grapes and sweet cherries by developing and upscaling sensing technologies that will provide real-time sensor data through piloting activities. The sensor data collected will be upscaled into EU-wide data sets which will encompass Earth Observation Data (provided by Copernicus, e.g. Sentinel) and other data sets reflecting on environmental conditions. This data will be used to monitor agricultural production of the studied crops and enable farmers and growers’ efficient management of their resources and sustainability of their actions. By improving the agricultural production of these crops, CrackSense will as well help in creating a model for other agricultural crops. Furthermore, CrackSense will address the critical need for efficient and real-time monitoring of agri-environmental conditions because these conditions have a great influence on agricultural production. By deploying sensing technologies, CrackSense will enable high throughput assessment of cracking incidence risk at fruit, tree, field, and regional scale to mitigate the negative effects of the cracking phenomenon. By reducing 1/2 of the yield losses due to cracking, the use of the Integrated CrackSense Solution will result in 50% higher financial gain for farmers and growers. Integrated CrackSense Solution will enable farmers and growers to optimise their cost efficiency and generate pathways for more income. Fostering complementarities between partners will enable us to fulfil our goals to bring state-of-the-art CrackSense Solution to end users.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Gartenbau Obstanbau
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50250 Bet Dagan
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.