Projektbeschreibung
Förderung von Studien zum Permafrost durch Erdbeobachtung
Die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis sind sichtbar. Seit 1985 hat sich das älteste und dickste Eis in der Arktis um 95 % verringert. Während Bodenbeobachtungen unerlässlich sind, ist es schwierig, Informationen über den Permafrost zu erhalten. Durch die Fortschritte in den Bereichen Erdbeobachtungssensoren, Cloud Computing, geografische Informationssysteme und Sozioökonomie ergeben sich einzigartige Möglichkeiten, die Forschung und sozioökonomische Studien in der Arktis zu fördern. Im Rahmen des von den Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts EO-PERSIST soll ein einzelnes cloudbasiertes System entwickelt werden, das die Erfassung, Verwaltung und Auswertung verfügbarer Erdbeobachtungsdaten für Permafroststudien erleichtert. Die Arbeit wird von einem interdisziplinären Forschungsteam aus fünf akademischen und fünf industriellen Partnern aus Deutschland, Griechenland, Italien, Polen, Rumänien, Finnland und Schweden durchgeführt.
Ziel
In today’s changing climate is of urgent importance to understand the adverse impacts of climate change to the local and regional Arctic natural environments, infrastructures and industries. To this end, Earth Observation (EO) is the way forward, as it is extremely challenging to obtain long-term continuous ground observations. Recent advances in EO sensors, in cloud computing, geographical information systems (GIS) and in the field of socioeconomics provide unique opportunities to promote research and socioeconomic studies in the Arctic. Yet, despite their plethora, EO data are provided in a dispersed and unconnected way through several web platforms and in diverse formats, making their use difficult.
EO-PERSIST proposes the development of a single cloud-based system that will allow in a unique way the availability of the collection, management and exploitation of the available EO data suitable to permafrost studies. The system leverages existing services, datasets and novel technologies to: a)create a continuously updated ecosystem with EO datasets suitable for permafrost studies, b)promote methodological advances in permafrost studies by exploiting the huge volume of EO datasets and c)provide indicators directly connected with socioeconomic effects to permafrost dynamics. Experimental analysis will also be carried with the system to showcase its use via five carefully selected and innovative Use Cases, that will serve as Key Performance Indicators of the system.
EO-PERSIST brings together staff from academia and industry via a series of carefully-designed secondments, establishing a unique fertile collaborative research and innovation environment to promote pioneering research and socioeconomic studies implementation in the Arctic. A strong inter-sectoral experienced research team, of 5 academic and 6 industrial partners, coming from Greece(3), North Macedonia (1), Finland(1), Sweden(1), Cyprus (1), Poland(1), Romania(2) and Italy(1) constitute the project’s consortium.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Kartografie geografische Informationssysteme
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
176 71 ATHINA
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.