Projektbeschreibung
Verbesserung der Konnektivität für das Internet der Dinge im ländlichen Raum
Der Begriff des „Internets der Dinge“ (IoT) wurde 1999 geprägt, um das Potenzial der RFID-Verfolgung zu illustrieren. Das Internet der Dinge ist ein Netzwerk aus physischen Objekten mit integrierten Sensoren, Softwareprogrammen und anderen Technologien, die mit anderen Objekten und Systemen über das Internet verbunden sind und Daten austauschen, und stellt also solches heute den Grundpfeiler des digitalen Wandels dar. Seine gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen sind allerdings ungleich verteilt. Im ländlichen Raum, wo die Konnektivität häufig nicht stabil, die Instandhaltung oft kostspielig und eine kontinuierliche Energieversorgung nicht immer gegeben ist, gestaltet sich die IoT-Bereitstellung besonders schwierig.Das Projekt REMARKABLE wird mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen in ländlichen Gebieten in Europa und Afrika sichere, energieeffiziente, resiliente und bezahlbare IoT-Lösungen bereitstellen. Die Pilotversuche reichen dabei von der Wildtierbewirtschaftung über virtuellen Tourismus bis hin zur Präzisionslandwirtschaft.
Ziel
Internet of Things (IoT) technology combined with complementary support for data analytics is the corner stone of today's digital transformation. The societal and economic impact of IoT/ML systems in urban and suburban areas significantly outpaces the one in rural areas due to a limited reach of connectivity infrastructure. To reverse further widening of the urban-rural gap, we need to bring efficient and affordable IoT/ML solutions to deep rural areas, reaching out to applications and use cases ranging from wildlife management, rural tourism, livestock monitoring, water and air pollution control, and others. By identifying main gaps in connectivity and affordable data analytics and through interleaved research, development and validation in a real-world setting, REMARKABLE will address the challenge of bringing IoT and data analytics systems a step closer to seamless, energy efficient and secure deployment in rural ares. The consortium composed of six European academic partners, five companies and five associated partners representing leading academic groups from Africa, will focus on research, development, innovation and demonstration across five use cases with six demonstration sites located in rural areas across the European and African continent. The inter-disciplinary nature of the programme provides a unique opportunity for investigation of smart sensing, IoT and data science technology from non-traditional, holistic perspectives leading to new scientific achievements and innovations. Project outputs like smart IoT sensors and devices, rural IoT digital twining platforms, ultra wide-area IoT networks, novel data analytics models and architectures will find their routes to the market via active industrial partners. The project will impact EU workforce market via new interdisciplinary skills for young contributors and form new long-lasting networks of European and African institutions in the area of sensing, IoT, big data analytics and rural entrepreneurship.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet Internet der Dinge
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Unternehmertum
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Big Data
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2021-SE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1300-609 LISBOA
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.