Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Smart Farm and Agri-environmental Big Data Space

Projektbeschreibung

Eine innovative Plattform für intelligente Landwirtschaft wächst heran

Die übermäßige Bewässerung und der übermäßige Einsatz von synthetischen Düngemitteln und Pestiziden verkörpern mehrere Schlüsselfaktoren, welche die Ertragskosten und die Grundwasserverschmutzung steigern. Gleichzeitig erhöht eine suboptimale tierische Erzeugung die Treibhausgasemissionen. In diesem Kontext können intelligente landwirtschaftliche Betriebe auf der Grundlage von IoT-Sensoren und Drohnen eine enorme Datenmenge erzeugen und Zugang zu umfangreichen Erdbeobachtungsdaten erhalten, die über Copernicus-Hubdatenbanken verfügbar sind. Das EU-finanzierte Projekt AgriDataValue wird Pionierarbeit im Bereich der intelligenten Landwirtschaft und der Überwachung von Agrarumweltmaßnahmen leisten sowie die Kapazitäten der intelligenten Landwirtschaft, die Wettbewerbsfähigkeit und ein faires Einkommen stärken. Mithilfe des Projekts wird eine innovative, intelligente und technologieübergreifende, vollständig verteilte Plattform aus bereits existierenden Plattformen eingeführt. AgriDataValue wird einen mehrdimensionalen Ansatz verfolgen und anpassen, der modernste Big-Data- und Datenraumtechnologien mit landwirtschaftlichem Wissen, neuen Geschäftsmodellen und agrarpolitischen Maßnahmen kombiniert.

Ziel

Overirrigation and excessive use of synthetic fertilizers and pesticides increase yield cost, contaminate the aquifer and destroy the biodiversity, while suboptimal livestock production increases GhG emissions, contributing to the global warming. The solution on the triangle a) global food needs, b) competitiveness/farmers’ fair income and c) sustainable farming/protection of the environment lies in knowledge. Modern farms create a huge amount of data based on IoT sensors and drones, while vast EO data become available via Copernicus Hubs.
AgriDataSpace aims to establish itself as the “Game Changer” in Smart Farming and agri-environmental monitoring, and strengthen the smart-farming capacities, competitiveness and fair income by introducing an innovative, intelligent and multi-technology, fully distributed platform of platforms. To achieve technological maturity and massive acceptance, AgriDataSpace adopts and adapts a multidimensional approach that combines state of the art big data and data-spaces’ technologies (BDVA/IDSA/GAIA-X) with agricultural knowledge, new business models and agri-environment policies, leverages on existing platforms and edge computing, and introduces novel concepts, methods, tools, pilots and engagement campaigns to go beyond today’s state of the art, perform breakthrough research and create sustainable innovation in upscaling (real-time) sensor data, already evident within the project lifetime.
AgriDataSpace will be validated via 24 Use cases in 23 pilots in 9 countries, representing more than 181,000ha with 25 types of crops that span from southwest to northeast Europe, outdoor and greenhouse crops, organic and non-organic production, and more than 2,000 animals of 5 types. More than 4,200 farmers will provide insights and more than 89,000 will be directly informed. More than 1,600 sensors will be utilized and more than 4,500 additional sensors will be installed to measure (real-time) data, including more than 2,500 RFID tags.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SYNELIXIS LYSEIS PLIROFORIKIS AUTOMATISMOU & TILEPIKOINONION ANONIMI ETAIRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 679 732,38
Adresse
FARMAKIDOU 10
34 100 CHALKIDA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Κεντρική Ελλάδα Στερεά Ελλάδα Εύβοια
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 679 732,38

Beteiligte (29)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0