Projektbeschreibung
Autonome Treibhausgasüberwachung in entlegenen Permafrost- und Feuchtgebieten
Eine wichtige Voraussetzung für eine effektive Beurteilung und Bewältigung von Klimaveränderungen ist, dass die Länder und Industrien die Treibhausgasemissionen genau überwachen. Gegenwärtige Beobachtungsstellen erfassen und bewerten in der Regel großmaßstäbliche Daten zu Treibhausgaskonzentrationen. Kurzfristige und kleinmaßstäbliche Daten werden hingegen vernachlässigt. Zudem sind die gegenwärtigen Methoden zur Erfassung von Daten über Treibhausgase in entlegenen Gebieten teuer und unzureichend. Das EU-finanzierte Projekt MISO strebt die Einrichtung einer Beobachtungsstation an, die dank verbesserten Infrarot-Treibhausgassensoren in der Lage ist, CO2- und Methankonzentrationen in entlegenen Permafrost- und Feuchtgebieten präzise zu erkennen und zu messen. Die witterungsbeständige Beobachtungsstelle wird mithilfe von Drohnen eigenständig arbeiten und Daten über eine cloudbasierte Technologie übermitteln.
Ziel
Climate warming is driven by increased concentrations of greenhouse gasses (GHGs) e.g. CO2 and CH4, in the atmosphere. Existing observatories are able to capture GHG information for large-scale global assessments, but short-term natural variability and climate-driven changes in atmospheric CO2 and CH4 remain less known. There is also currently a lack of sufficiently precise, autonomous, and cost-efficient GHG sensors for GHG monitoring at sufficient spatial scale, and in hard-to-reach areas.
MISO will develop and demonstrate an autonomous in-situ observation platform for use in hard to reach areas (Arctic, wetlands), for detecting and quantifying carbon dioxide and methane gasses, using a combination of stationary and mobile (drone) solutions and requiring minimum on-site intervention when deployed. To achieve this objective, MISO will improve detection limit and accuracy of a NDIR GHG sensor, which will then be used in three observing platforms (a static tower, a static chamber and a UAV-mounted sensor) operated with the help of a central base unit. All elements will be designed for operation in harsh environments and with minimum human intervention. The static observatories will be powered by a unique geothermal device. Communication between the three observatories and a data cloud will use a combination of P2P, G4/G5/LTE, LORAWAN and wifi technologies. The specifications of the platform will be co-developed with stakeholders from academia, monitoring and measurement systems, industry and policy. A clear DCE strategy and focus on short-term impact management and medium and long-term commercialization will target several user groups including industries and representatives of main monitoring systems and infrastructures (e.g. ICOS). This will support innovative governance models and science-based policy design, implementation and monitoring. Sustainability performance and competitiveness in the domains covered by HE Cluster 6 will be enhanced.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.1 - Environmental Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2027 Kjeller
Norwegen
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.