Projektbeschreibung
Verbesserung der Widerstandsfähigkeit von Pferdebetrieben in Europa
Das Gesamtziel des EU-finanzierten Projekts EUNetHorse besteht darin, ein aktives Netzwerk mit verschiedenen Interessengruppen in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Polen, Portugal, Rumänien, der Schweiz und Spanien aufzubauen, um die Widerstandsfähigkeit und Leistungsfähigkeit von Pferdebetrieben in Bezug auf ökologische, soziale, gesundheitliche, wirtschaftliche oder politische Krisen zu stärken. Dazu wird EUNetHorse den Fluss praktischer Informationen verstärken, Lösungen und Praktiken an der Basis sammeln und bewerten, sie verbreiten und die Annahmebereitschaft bei den Nutzenden erhöhen. Dies geschieht im Rahmen von Aktivitäten, die gegenseitiges Lernen ermöglichen, wie etwa Workshops, Demonstrationstage, Schulungen und gegenseitige Betriebsbesichtigungen. Darüber hinaus wird es das praktische Wissen langfristig erhalten, indem es die gesamten Projektergebnisse auf der EUFarmbook-Plattform zur Verfügung stellt und ein nachhaltiges Netz von Ausbildungs- und Beratungsstellen aufbaut.
Ziel
The overall objective of EUNetHorse is to establish an active multi-stakeholder network in France, Portugal, Spain, Belgium, Germany, Romania, Poland, Finland, in order to increase the resilience and performance of their equine farms to face environmental, social, health, economic or political crises by widely disseminating practices, tools and solutions that improve (1) their resilience and socio-economic performance, (2) animal welfare and health on farms, and (3) the environmental sustainability of the sector.
To achieve this, EUNetHorse will i) increase the flow of practical information between farmers in these 8 countries in a geographically balanced way and taking into account the differences between territories by structuring National-Horse AKISs in each country ii) collect and assess grassroots solutions and practices; disseminate best practices and solutions on the three thematic areas mentioned aboved replying to specific needs iii) achieve a greater user acceptance of the collected solutions and best practices through cross-fertilisation between all actors of the sector (horse breeders, advisors, trainers, technical experts, scientists, policy makers, sector representatives, etc. ) and all levels (local, regional, national and European) during exchange activities allowing peer-to-peer learning such as workshops, demonstration days, training and cross visits. v) maintain the practical knowledge in the long term - beyond the project period - by sharing the full set of project results on the EUFarmbook platform accessible to all, by training advisors and trainers during the project on these topics, by setting up a sustainable network of trainers and advisors who can continue to train equine farmers and disseminate these solutions using the training kit made available through their activities with equine farmers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.3 - Agriculture, Forestry and Rural Areas
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
Saumur
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.