Projektbeschreibung
Den inklusiven und grünen städtischen Wandel fördern
Das EU-finanzierte Projekt Urban ReLeaf wird in kollektiven kreativen Prozessen von der Bürgerschaft betriebene Datenökosysteme aufbauen, um die Anpassung an den Klimawandel, grüne Infrastrukturen und Stadtplanung zu unterstützen. Unter der Zielvorgabe, die Innovation im öffentlichen Sektor zu fördern, wird Urban ReLeaf eine Reihe inklusiver Kampagnen rund um bürgerschaftliche Beteiligung durchführen, um Informationslücken zu schließen und Protokolle für die Aufnahme, Validierung und langfristige Einbeziehung der von der Bürgerschaft beigetragenen Daten in verbindliche Datenströme anzubieten. Im Mittelpunkt des handlungs- und missionsorientierten Ansatzes von Urban ReLeaf stehen öffentliche Stellen sowie etablierte Gemeinschaften und Bürgergruppen in sechs zukunftsweisenden Städten. Gemeinsam werden sie vor Ort bestehende Probleme von öffentlichem Interesse angehen und Beiträge zu europäischen und globalen politischen Strategien leisten, indem sie die Umweltüberwachungsmechanismen der EU stärken.
Ziel
Urban ReLeaf is an action-oriented mission to advance citizen-powered science as a central resource for inclusive urban green planning in support of local policy making, European strategies and monitoring systems (e.g. the Green Deal, Copernicus), and global efforts such as the SDGs (e.g. Target 11.7) and GEOSS. The project will: (i) assess current urban greening policy processes within six European cities and co-create solutions that use citizen observations to complement existing data ecosystems and decision-making; (ii) support the validation and long-term inclusion of active and passive data from citizens for urban environmental monitoring within authoritative data streams, including GEOSS & Copernicus; (iii) Mobilize and empower communities through widespread participation in issues of public interest surrounding urban green infrastructure; (iv) develop a community of practice around topics related to the use of citizen observations for urban planning to foster knowledge exchange and develop capacities across multiple sectors; (v) produce flexible and innovative governance solutions to help scale-out inclusive urban green transitions in support of the European Green Deal and UN Sustainable Development Goals; and (iv) promote recognition, adoption and trust of citizen observations and other novel data ecosystems for environmental monitoring to trigger innovation within public institutions. The project is coordinated by IIASA, who led the WeObserve project, and involves partners from previous successful H2020 citizen observatory projects and as well as six cities (Athens, Cascais, Dundee, Mannheim, Riga Utrecht) that are willing to embrace new data streams for urban greening planning and policy making and to fully engage with citizens including marginalized and vulnerable groups. Urban ReLeaf is also supported by technology partners and those with strong links to Copernicus and GEO.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.6.1 - Environmental Observation
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2022-GOVERNANCE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2361 Laxenburg
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.