Projektbeschreibung
Innovative Methoden für das Studium des frühen Stoizismus
Unser Verständnis des frühen Stoizismus, einer der wichtigsten Strömungen der hellenistischen Philosophie, beruht auf Fragmenten, die durch die mittelalterliche Handschriftentradition, Herculanensische Papyri und indirekte Aussagen überliefert wurden. Diese Fragmente wurden hauptsächlich im „Stoicorum Veterum Fragmenta“ (1903-1905) von Hans von Arnim gesammelt. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts APATHES besteht darin, dieses Werk durch eine innovative interdisziplinäre Methodik zu rekonstruieren, in der klassische Philologie, die Geschichte der antiken Philosophie, Doxographie, Papyrologie, Epigraphik und neue Technologien zur Entzifferung antiker Manuskripte kombiniert werden. So sollen eine neue kritische Ausgabe der meisten Fragmente und Zeugnisse zusammengestellt, die Quellen ausgewählt und bewertet sowie einige Handschriften überarbeitet werden. Darüber hinaus werden neue Methoden zum Lesen und Rekonstruieren der papyrologischen Quellen erarbeitet.
Ziel
Alongside Epicurus school, Stoicism is the most important current of thought in Hellenistic philosophy. The first phase of this school extends from Zeno of Citium (334/333262/261 BCE) to Chrysippus followers (viz. up to the end of the 2nd century BCE). Apart from some fragments transmitted by the medieval manuscript tradition and by the Herculaneum papyri, only indirect witnesses on the early Stoics remain today. The huge corpus of this material was collected mostly in Hans von ArnimsStoicorum Veterum Fragmenta(190305). Despite some partial attempts to correct and integrate this collection, von Arnims pioneering work is still the reference point in studies on early Stoicism. The present project aims to remake this work entirely, through an innovative, interdisciplinary methodology (incorporating classical philology, the history of ancient philosophy, doxography, papyrology and epigraphy, new technologies for deciphering ancient manuscripts), and will be divided into the following steps: 1. a new critical edition of most of the fragments and testimonia at issue; 2. a wider selection of the sources and a revision of some manuscripts; 3. a new methodology for reading and reconstructing the papyrological sources; 4. an innovative historico-philosophical methodology for commenting on and interpreting the extant sources; 5. the creation of a website, along with a digital database publication of partial and comprehensive outcomes for the project.The editions will be divided into four parts, focused on Zeno of Citium, the disciples of Zeno (including the heterodox Stoics), Chrysippus, and the disciples of Chrysippus, respectively. Each volume will be accompanied by commentaries also devoted to Stoic figures sometimes neglected in scholarship (e.g. Diogenes of Babylon). This project aims to revolutionize our knowledge of this fundamental phase of Hellenistic philosophy, by throwing new light on the history of ancient physics, logic, and ethics.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Ethik
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Philosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
10124 TORINO
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.