Projektbeschreibung
Kosmisches Wetter schwarzen Löcher enträtseln
Der größte Teil der gewöhnlichen Materie im Universum existiert als dünnes Gas in Galaxien und Galaxienhaufen, das unter dem Einfluss komplexer thermohydrodynamischer Prozesse steht. Im Zentrum dieses kosmischen Wetters liegt das schwarze Loch, das als kosmischer Thermostat fungiert und riesige Größenordnungen reguliert. In diesem Zusammenhang zielt die Arbeit des ERC-finanzierten Projekts BlackHoleWeather darauf ab, die Astrophysik der „Fütterung“ des schwarzen Lochs und der Rückkopplung in kosmischen Strukturen zu vereinheitlichen. Unter Einsatz von Hochleistungssimulationen, grundlegender Gasphysik und Multiwellenlängenbeobachtungen sollen wichtige astrophysikalische Aufgaben gelöst werden, darunter der Ursprung des kosmischen Niederschlags und die Frage, wie Materie durch schwarze Löcher zirkuliert. Die Ergebnisse dieses ehrgeizigen Projekts versprechen, unser Verständnis der Galaxienentstehung zu prägen sowie der breiteren astronomischen Gemeinschaft unschätzbare Daten zu liefern.
Ziel
BlackHoleWeather aims to unify the astrophysics of black-hole (BH) feeding and feedback within cosmic structures, in one comprehensive theory that leverages novel high-performance simulations, fundamental gas physics, and timely multiwavelength observations.
Most of the ordinary matter in the Universe is in the form of a tenuous gas which fills galaxies, groups, and clusters of galaxies (circumgalactic, intragroup, and intracluster medium). Such cosmic atmospheres are shaped by complex thermo-hydrodynamical processes - akin to Earth weather - with the central BH acting as cosmic thermostat over scales of 9 orders of magnitude. We have entered a Golden Age of multiphase gas detections continuously discovering ionized filaments (optical/UV), neutral gas (IR/21cm), and molecular clouds (radio) which condense out of the hot X-ray halos or that are ejected via BH feedback.
We will tackle key challenges of modern astrophysics: what is the origin and evolution of the macro precipitation; how the multiphase rain (or chaotic cold accretion) is fed down through the BH horizon; how matter/energy is re-ejected back by the BH and deposited via multiphase outflows, jets and radiation; what is the role of dust, turbulence, stars, and cosmic rays; and how the self-regulated BH feeding-feedback loop shapes galaxies throughout cosmic time.
Bridging BH feeding and feedback via ab-initio, multi-scale (mpc to Mpc), and first-principle physics (magnetohydrodynamics, transport, chemistry, cosmology) is ambitious, yet it is a zero-to-one leap that current astrophysics must undertake, and whose public datasets will provide invaluable legacy for many astronomical communities. BlackHoleWeather is a frontier yet feasible project, exploiting the timely convergence of our groundbreaking massively-parallel GPU code (GAMER2) and our ongoing multifrequency observing programs (e.g. Chandra, XMM, HST, ALMA, MUSE, JWST, SOFIA, MeerKAT).
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
41121 MODENA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.