Projektbeschreibung
Ein MRT-basierter Ansatz zur Abbildung von zinkabhängigen Prozessen
Zinkionen kommen in der Natur häufig vor und sind grundlegend an vielen biologischen Gesundheits- und Krankheitsprozessen beteiligt. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt ZincMRI strebt ein besseres Verständnis der Zinkbiologie an und wird sich dafür quantitative magnetresonanztomografische -Abbildungen von dynamischen Veränderungen in der Zinkionen-Konzentration innerhalb und außerhalb von Zellen zunutze machen. Die Forschenden schlagen die Entwicklung innovativer Molekularsensoren vor, die gleichzeitig sowohl Schwankungen der Zinkionen-Konzentration als auch die Hoch- bzw. Abwärtsregulierung von zinkrelevanten Transkriptionselementen als Reaktion auf physiologische und pathologische Reize magnetresonanztomografisch darstellen kann.
Ziel
To reveal the multiple aspects (molecular, cellular and anatomical) of a studied biological process (in health or disease), it is necessary to have the ability to spatially map the multiplexity and dynamicity of intra- and inter-cellular events in the context of a whole organism. We here propose a conceptually novel approach to spatially map the multicomponent information of a studied biological phenomenon, from the deep tissue of a studied subject using a single imaging setup. In realizing the importance and diverse roles of labile Zn2+ in specific tissues, we aim to develop ZincMRI.
ZincMRI is a molecular imaging toolbox designed to provide orthogonal MRI readouts, with which we aim to monitor the multiple facets of Zn2+ biology through: (i) quantitatively mapping dynamic changes in intra- and extra-cellular levels of Zn2+; (ii) spatially monitoring Zn2+-induced gene expression, and (iii) providing complementary high-resolution anatomical views of the studied subject.
To establish ZincMRI, we will design, develop, and implement: (i) fluorinated synthetic compounds as MRI responsive agents for quantitatively mapping changes in labile Zn2+ levels using 19F-MRI (Aim 1); and (ii) conditional MRI reporter genes for mapping Zn2+-induced transcription with 1H-CEST MRI (Aim 2). Capitalizing on the orthogonality of the signals obtained with 19F-MRI and 1H-CEST MRI, ZincMRI will be applied to map, in vivo, from the hippocampus region of the brain, both the dynamic changes in Zn2+ levels and the transcription of Zn2+ regulatory elements in response to physiological and pathological stimuli (Aim 3). We envision that ZincMRI, which unconventionally aims to study two aspects of Zn2+ biology using a single imaging modality, and is also applicable for the study of deep tissues, may affect not only the way we study this ion, but could also be further extended to study other metal ions with biological relevance by capitalizing on the scientific paradigm proposed here.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
7610001 Rehovot
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.