Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VULCAN: matter, powered from within

Ziel

Vulcan, the Roman god of blacksmithing, was revered in Europe since the Iron Age (1200-500 BC) for a powerful skill: controlling the macroscopic properties of metals (strength, ductility, toughness). To this day, thermal treatments such as annealing - cycles of high temperatures, alternated with slow cooling - remain an essential tool of material science. However, Vulcans traditional powers forge monolithic, static, and passive materials, and are laughably blunt instruments when compared to living materials, which dynamically reconfigure, repair, and rebuild themselves. Living systems provide proof-of-concepts for what can be achieved: assembling functional materials from elementary blocks that consume fuel.

VULCAN: matter, powered from within, takes forging into the modern age, injecting energy directly through active agents present in the materials. It is experiment-driven and bottom-up, establishing novel experimental strategies to fabricate materials powered from within, with phases and structures that cannot be achieved via thermal treatments, and present non-conventional mechanical and rheological properties (self-healing, odd viscosities). The proposal notably aims to control the phase diagram of matter with spatiotemporal modulation of activity of the bath. We will devise an active bath of swimming bacteria to assemble macroscopic and 3D colloidal crystals and gels [Objective 1], with structures and at scales that cannot be achieved thermally. In parallel, we will devise exotic condensed phases of matter: 2D liquids of spinners and networks of active beams [Objective 2], made from large numbers of autonomous micromachines built from light-activated colloids. This is uncharted territory and an ambitious and high-risk goal, fueling VULCANs lasting impact tearing down the boundary between Active Matter and Materials Science - and opening the path to a new class of materials, powered from within, with applications in (bio)engineering and photonics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTE OF SCIENCE AND TECHNOLOGY AUSTRIA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 965 025,00
Adresse
Am Campus 1
3400 KLOSTERNEUBURG
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Niederösterreich Wiener Umland/Nordteil
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 965 025,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0