Projektbeschreibung
Auswirkungen von Verhaltensweisen Jugendlicher auf die Werte erforschen
Werte dienen als starke Motivationsfaktoren für das Verhalten und sind ein zentraler Aspekt im Bildungsbereich. In der Forschung wird davon ausgegangen, dass eine Verhaltensänderung ein wirksamerer Ansatz zur Änderung von Werten sein könnte als der Versuch, sie direkt zu ändern. Diese Verbindung zwischen Verhalten und Werten könnte einen neuen theoretischen Rahmen für die Untersuchung des Wertewandels schaffen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts BeValue wird die erste systematische Bewertung des Zusammenhangs zwischen Verhalten und Werten vorgenommen. Ziel des Projekts ist es, ein theoretisches Modell zu erstellen, das das Verständnis und die Prüfung der Auswirkungen von Verhaltensänderungen auf die Werte erleichtert. BeValue analysiert die Auswirkungen jugendlicher Verhaltensweisen auf die Werte und die Bedingungen, die diesen Veränderungsprozess entweder begünstigen oder behindern.
Ziel
Given their role as powerful motivators of behavior, values are a key focus of educational programs, but are difficult to remold once set. Our and other’s recent longitudinal studies of youth indicate that changes in behavior may lead to changes in values—and may be a more efficient way to alter values than seeking to directly modify them. This behavior-value link opens a new theoretical avenue for studying value changes.
In BeValue, I propose to conduct the first-ever systematic assessment of the bahavior-value link. I will build a novel, comprehensive theoretical model for understanding and testing how behavioral changes affect values. The theoretical model will answer three fundamental questions: What is the impact of behaviors on values? What are the mechanisms that explain this process? What conditions or factors allow or prevent this process?
BeValue will focus primarily on adolescents, address multiple levels (individuals, peers, parents, cultural characteristics) and combine the following diverse methodologies: natural field experiments to assess how presocial/environmental behavioral change leads to value change (WP1); app-based and virtual reality experiments to examine the cognitive and emotional mechanisms of the behavior-value link (WP2);
longitudinal survey to trace construct development (WP3); school-based intervention designed to enhance proenvironmental behavior as a means to examine how behavioral change predicts value change and the role of self-consciousness in this process (WP4); diary study to assess micro behavior-value longitudinal relations and the contribution of parental attribution (WP5); large-scale state-of-the-art Natural Language Process analysis of how behavior in social media platforms relates to future values in a broad population across various cultures
(WP6). The behavioral change model will potentially serve as a practical tool for educators, parents and policy makers to advance prosocial, pro-environmental and other values.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.