Projektbeschreibung
Exzellente Forschung im Bereich Biomedizintechnik in Bukarest
Die rumänische nationale Strategie für Forschung und Entwicklung unterstützt die Entwicklung der Biomedizintechnik (Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Entwurfs- und Analyseprinzipien auf biologische Systeme und biomedizinische Technologien). In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EU-finanzierten Projekts eBio-hub ein eBio-hub-Forschungszentrum für Biomedizintechnik an der Polytechnischen Universität Bukarest (UPB) eingerichtet, um Forschungsexzellenz im Bereich Biomedizintechnik zu ermöglichen und zu fördern. Im Rahmen des Projekts wird eine solide Forschungsgruppe gebildet, die sich das vorhandene Wissen in der UPB zunutze macht, sich mit den lokalen Forschungserkenntnissen und dem klinischen Fachwissen der Universität Bukarest, der Carol-Davila-Universität für Medizin und Pharmazie sowie der örtlichen Krankenhäuser eng vertraut macht und die neu geschaffene Forschungsinfrastruktur (INOVABIOMED) nutzt.
Ziel
The ambitious aim of the project is to establish eBio-hub- research centre in Biomedical Engineering within University „Politechnica” of Bucharest (UPB) leaded by Era Chair holder. The goal of the eBio-hub project is to unlock and foster excellent research in biomedical engineering, capitalizing the existing knowledge in UPB and integrating with local research and clinical expertise from University of Bucharest, Carol Davila University of Medicine and Pharmacy and local hospitals as well as making use of the newly created research infrastructure (INOVABIOMED) by setting up a strong research group and attracting top academics in the field, rising the competitiveness of UPB research in the European Research Area (ERA). The developing of biomedical engineering - a discipline that applies engineering principles of design and analysis to biological systems and biomedical technologies- is in line with the Romanian National Strategy for R&D. The Chair and the eBio-hub centre will address the main barriers faced in UPB such as lack of institutional organization in linking UPB research teams with different expertise and linking the existing UPB research teams with other local research institution, lack of financing, and practice not in line with open recruitment policy. By establishing a Chair Holder with excellent research credentials and leadership competences, by creating a research team with broad expertise and wide network for collaboration, will greatly improve the research culture and research performance at UPB. Sustainability will be granted by research funding procurement for projects, structured cooperation with local or international industrial and public research and educational entities, establishment of a new study field in the doctoral programs at UPB, PhD summer school and other training programs. By setting a best practice example and through a well-thought outreach campaign the project will stimulate structural changes throughout UPB.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.4.1.3 - ERA-Chairs
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-TALENTS-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
060042 BUCURESTI
Rumänien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.