Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geotechnical Research for spAce enVironments using an Innovative Tower Experiment

Projektbeschreibung

Neues Verfahren zur Erkundung fremder Gebiete

Das Verhalten von Planetenoberflächen ist für die Weltraumerforschung von entscheidender Bedeutung. Die Verfahren, mit denen die Bodenmechanik auf der Erde untersucht wird, sind nicht für Umgebungen mit geringer Schwerkraft geeignet, sodass die Vorbereitung und Durchführung von Weltraummissionen schwierig ist. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll im Projekt GRAVITE ein einzigartiges Labor mit variabler Schwerkraft entstehen, in dem die Schwerkraft für einzelne Experimente auf ein Tausendstel der Schwerkraft der Erde abgeschwächt werden kann, um die Oberflächen kleiner Himmelskörper nachzubilden. In diesem Labor kann das Verhalten granularer Materialien bei geringer Schwerkraft umfassend analysiert werden. Die experimentellen Daten von GRAVITE werden von unschätzbarem Wert sein, um bestehende Modelle weiterzuentwickeln, Instrumente für den Einsatz im Weltraum zu gestalten und die präzise Interpretation von Daten aus Weltraummissionen sicherzustellen.

Ziel

As the number of space missions involving surface interactions increases, so does the need to understand the behaviour of planetary surfaces. The surface properties also are crucial for human exploration, and play a key role in the evolution of planetary bodies. In terrestrial geophysics and planetary exploration, two techniques are widely used for in-situ determination of soil mechanical properties: seismic sounding, and penetration testing. However, the GRAVITE PI hypothesizes that these techniques are not directly applicable for space exploration due to implicit assumptions that become invalid in low-gravity environments, and that this has resulted in erroneous interpretations of data from multiple space missions.

Whereas others use limited experimental data points, numerical simulations or untested extrapolations, GRAVITE will build a unique high-performance, low and variable gravity laboratory to extensively explore, for the first time, the complex interactions between particle size, friction and cohesion in the response of granular materials to both small and large deformations, under vacuum, and in reduced-gravity conditions.

The GRAVITE facility, capable of reaching gravity levels three orders of magnitude less than Earth’s gravity (in order to simulate small body surfaces), and of finely adjusting the gravity level of each individual experiment, will bridge an existing gap in facilities and provide exceptional experimental data covering a wide range of gravity conditions. The GRAVITE data from two custom experiments will be used to test the limits of existing theories, and validate new models accounting for previously unexplored regimes. As such, GRAVITE will provide the planetary science and exploration communities with much needed models that can be used to predict and interpret the behaviour of extra-terrestrial surface materials. The results will have direct applications to current and future space missions that interact with planetary surfaces.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT SUPERIEUR DE L'AERONAUTIQUE ET DE L'ESPACE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 294 664,00
Adresse
AVENUE EDOUARD BELIN 10
31055 Toulouse
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Occitanie Midi-Pyrénées Haute-Garonne
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 294 664,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0