Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automated Synthesis of Algal Polysaccharides

Ziel

Through photosynthesis, marine algae convert gigatonnes of carbon dioxide into carbohydrates every year. In the form of algal polysaccharides, these structurally complex biomolecules determine to a large extent how much carbon is stored in the oceans. Specialised marine bacteria unlock this carbon energy by breaking down the polysaccharides through the action of carbohydrate-active enzymes (CAZymes) and releasing the carbon dioxide back into the atmosphere. However, some of the polysaccharides are not recycled quickly, but sink into the deep sea and sediments, where they can store carbon for millennia. To better understand these processes, great efforts are needed to further explore the marine carbon cycle. The same advances are also important to support emerging efforts to use algal biomass as a new sustainable resource for the bioeconomy.

The enzymatic machinery responsible for the degradation of polysaccharides by marine bacteria has remained largely unexplored because of the size and heterogeneity of algal polysaccharides. Pure and defined oligosaccharides needed for systematic screenings of marine CAZymes are currently not available. Since conventional chemical synthesis is time-consuming and often not general enough, ASAP aims to obtain collections of oligosaccharides related to different classes of algal polysaccharides by using automated glycan assembly (AGA) technology. Oligosaccharides with many different sequences and sulfation patterns will be prepared from small sets of monosaccharide building blocks. Incubation of the synthetic oligosaccharides with samples containing carbohydrate-degrading activity and subsequent HPLC-MS analysis of the degradation products will provide information on: 1) the collective enzyme activities of a bacterial community in seawater and sediment samples; 2) the abilities of individual bacterial strains to degrade specific polysaccharides; 3) the substrate specificities of purified CAZymes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAET FUER BODENKULTUR WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 962 685,00
Adresse
GREGOR MENDEL STRASSE 33
1180 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 962 685,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0