Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Politics of the Periphery’ in Urban Latin America: Reconceptualising Politics from the Margins

Projektbeschreibung

Politik der Stadtrandgebiete im städtischen Lateinamerika

Im Projekt POPULAR wird eine ethnografische Vergleichsstudie über das Verhältnis von Menschen aus einkommensschwachen Stadtvierteln und dem Staat beim Thema Wohnraum durchgeführt. In bestehenden Theorien wird dieses Verhältnis meist als abweichende Bürgerschaft, informelle Politik oder Protest konzeptualisiert. Doch solche Konzeptualisierungen könnten die Ungleichheit verstärken, denn die Maßnahmen marginalisierter Stadtbewohnender werden als „geringer“ oder „gegen“ die formale staatliche Politik und Bürgerschaftssysteme dargestellt. Das POPULAR-Team hinterfragt diese Ungleichheit, indem es eine Politiktheorie aufstellt, bei der das Verhältnis zwischen Stadtrandgebieten und der Regierung aus Sicht der Stadtrandgebiete neu betrachtet wird. Die vielseitigen emischen Konzepte und Maßnahmen der Bewohnenden werden als Politik der Stadtrandgebiete angesehen. Die Forschenden vergleichen diese Politiken in drei lateinamerikanischen Städten, in denen das Wohnwesen ein großes Problem ist: Medellín (Kolumbien), Santiago de Cuba (Kuba) und Recife (Brasilien).

Ziel

Existing theory on how residents of urban peripheries engage with the state is largely state-centric. Political anthropology and urban studies have generally conceptualised periphery-state engagements as non-standard citizenship, informal politics, or protest. Such conceptualisations risk contributing to inequality, as they understand the politics of marginalised city residents as less than or only as anti formal state policies and citizenship regimes.

POPULAR will counter this disparity by developing a theory of politics that reconceptualises periphery-state engagements from the vantage point of the periphery. This reconceptualisation will connect the concepts and practices residents use as part of their political praxis to recent anthropological debates that pluralise and decentre our understandings of politics. It will approach the variety of practices inherent in periphery-state engagements as a politics of the periphery, a diverse politics in its own right and on its own terms that emerges from local modes of agency, subjectivities, and the social configurations of urban populations which are marginalised on a daily basis.

POPULAR will ethnographically study the politics of the periphery in three domains: governance, electoral politics, and activism. It will compare these politics in low-income neighbourhoods in three cities in Latin AmericaMedelln (Colombia), Santiago de Cuba (Cuba), and Recife (Brazil)a region known for its urban poverty, popular mobilisations, and the diversity of government engagements with marginalised populations. The three city governments can be characterised as, respectively, neoliberal capitalist, socialist and moderately neoliberal with a socialist legacy. Each case represents a distinct approach towards the urban periphery. Through a new theory of politics that centres upon the periphery, POPULAR will move the fields of anthropology and urban studies beyond the inequalities inherent in current theories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WAGENINGEN UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
DROEVENDAALSESTEEG 4
6708 PB Wageningen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Veluwe
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0