Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Stable 211At-labeled radiopharmaceuticals for targeted α therapy

Ziel

Astatine (At) is the rarest naturally occurring Astatine (At) is the rarest naturally occurring element on Earth, exhibiting only short-lived radioisotopes. One of them, 211At, decays with a half-life of 7.2 h by emission of a highly energetic alpha particle, making it one of the rare alpha emitters suitable for targeted alpha therapy (TAT) of cancers, if bound to an appropriate cancer targeting molecule. Because the number of cyclotrons able to produce it has seen a significant rise in the past years, it is expected that 211At will become more accessible and play a major role in the development of TAT.

Astatine belongs to the halogen elements, and despite more than 80 years since its discovery, many chemical properties remain to be discovered. This lack of knowledge is due to the absence of stable isotopes and the availability in minute amounts that preclude the use of standard analytical methods. Yet, research has shown that At behaves similarly to metals but also to halogens, forming bonds similar to its closest homologue, iodine, such as the carbon-At bond. This strategy is the main approach currently available to develop 211At-labeled radiopharmaceuticals. Yet, a lack of in vivo stability of the C-At bond is often observed, resulting in the release of 211At before it reaches its target and leading to irradiation of healthy tissues. Improving this stability is therefore a major challenge that remains to be overcome in order to unleash the potential of 211At in cancer treatments.

In this context the objective of the SAt-Radio project is to explore alternative bonding modalities to the C-At bond in order to develop novel radiolabeling approaches with improved in vivo stability. The strategies developed will exploit both the halogen and the metallic character of At, using analytical and computational approaches that have recently become available and making possible to elucidate the chemistry of this enigmatic elements at the trace concentration it is available.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 222 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 357 165,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0