Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz erforscht Nachhaltigkeit
Technologie birgt das Potenzial, Bedrohungen der Nachhaltigkeit zu beseitigen, aber sie kann auch neue Herausforderungen mit sich bringen. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts scAInce lautet, unser Wissen darüber zu mehren, wie sich künstliche Intelligenz (KI) und verwandte Technologien auf städtische Systeme auswirken. Das Projektarbeit regt uns dazu an, darüber nachzudenken, ob neue technologische Fortschritte zu verbesserter Nachhaltigkeit in unseren Städten beigetragen haben und zukünftig beitragen werden. Das Projektteam befasst sich mit der Beziehung zwischen städtischer Nachhaltigkeit und der Einführung von KI-Technologien. Bewertet werden staatlich und privat finanzierte KI-Lösungen auf ihre Eignung zur Schaffung nachhaltiger städtischer Umgebungen und geprüft wird das Nachhaltigkeitspotenzial zukünftiger Städte anhand eines virtuellen Stadtmodells nach dem Prinzip der offenen Wissenschaft.
Ziel
Innovations have largely been the driver of human development; with the current Anthropocene peaking humanity’s influence on the livability of our planet. Technology is believed to be, once again, the solution to severe environmental, economic, and social crises, even though its implementation has a mixed track-record of finding solutions just to create new and sometimes more severe problems [8]. We ask whether more sustainable cities are smarter? Therefore, we will develop the urban scAInce theory transforming our understanding of how artificial intelligence and its associated technologies has, can, and will alter urban systems questioning whether the technology transformation leads to more sustainable living in our cities. We will achieve this goal by: (1) historically correlating urban sustainability outcomes with smart city technology adoption (2) evaluating privately-driven AI solutions on their impact to create more sustainable cities through a pre/post study (3) evaluating whether future cities will be sustainable by inaugurating a virtual open science city that allows its residents living across the world to jointly change their virtual environment, and (4) estimating the sustainability gap of 41000 cities through analyzed archetype cities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
64289 DARMSTADT
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.