Projektbeschreibung
Die Auswirkungen tektonischer CO2-Emissionen messen und verstehen
Bei Klimaveränderungen und Variationen des paläoatmosphärischen CO2 in der Vergangenheit spielten geologische Prozesse eine wichtige Rolle. Tiefe CO2-Reservoirs können in der verkrümmten Lithosphäre an Kontinentalverwerfungen aktiviert werden, was zu erheblichen CO2-Emissionen führt. Die Forschung zu vergangenen klimatischen Auswirkungen und Entgasung wurde bisher jedoch durch mangelhafte Messverfahren, Technologien und Rahmenbedingungen erschwert. Über das EU-finanzierte Projekt EMERGE sollen innovative Lösungen für diese Herausforderungen entwickelt werden. Dazu gehören Flugdrohnen zur Erfassung der CO2-Ströme, numerische Modellierungsverfahren, um die geodynamische Regulierung des CO2-Transports in der Lithosphäre zu analysieren, und die Untersuchung und Integration von Daten zu vergangenen Verwerfungen und tektonischer Entgasung.
Ziel
Geological processes governed paleo-atmospheric CO2 variations and exerted major control on past climate change beyond the million-year time scale. Vast deep carbon reservoirs are known to be activated at continental rifts, where the faulted lithosphere provides CO2 pathways and where recent surveys detected massive CO2 emissions. However, progress in quantifying natural CO2 degassing and its impact on past climate is impeded for 3 reasons: (1) current CO2 flux measurement techniques require labourintensive field surveys that can cover only small areas; (2) a consistent framework uniting geodynamic processes and CO2 transport to the surface is missing; (3) past CO2 flux from rifts is difficult to quantify because compilations do not account for geodynamic characteristics.
EMERGE will enter uncharted territory by linking 3 innovative approaches. The project will: (1) advance airborne CO2 flux measurements via drones. Focusing on rifts in Kenya, Ethiopia, Czech Republic and Iceland, we will measure for the first time tectonic CO2 flux distributions of entire regions allowing unprecedented insight into subsurface CO2 pathways; (2) characterise geodynamic controls on lithospheric CO2 transport via novel numerical modelling techniques; and (3) integrate data of all known rifts since 540 million years ago to understand the role of tectonic degassing in shaping Earth’s climate through time.
Zooming in on the geosphere-atmosphere interface, this project integrates interdisciplinary ideas and methods from geodynamics, micrometeorology, petrology, and paleoclimatology. EMERGE may generate broad impact on scientific and societal level: dronebased CO2 flux measurements will be a game changer in understanding tectonic CO2 release at rifts and other plate boundaries worldwide. The methodological and scientific advances may be essential for establishing a solid baseline of tectonic CO2 emissions to accurately quantify controls on past and future climate change.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Paläontologie Paläoklimatologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter Drohne
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Geologie Petrologie
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft Regierungssystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
14473 POTSDAM
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.