Projektbeschreibung
Autismus verstehen, um Präzisionsbehandlungen zu entwickeln
Autismus ist eine komplexe Erkrankung, die durch große Heterogenität gekennzeichnet ist. Um wirksamere Interventionen zu entwickeln, werden Modelle benötigt, die sinnvolle Unterscheidungen innerhalb der Formen von Autismus aufzeigen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts AUTISMS-3D besteht darin, das AUTISMS-3D-Modell zu entwickeln und zu erproben, das die Vielfalt innerhalb der Autismuspopulation erklären soll, indem es zwischen Behinderung und Unterschieden in den Entwicklungsergebnissen differenziert. Laut AUTISMS-3D zeigt sich die primäre Unterteilung innerhalb der Autismuspopulation in Form von Subtypen, die eine signifikante Behinderung aufweisen, und solchen, die Unterschiede in den Entwicklungsergebnissen zeigen. Im Rahmen des Projekts kommen genormte klinische Messungen zum Einsatz, um Stratifizierungsmodelle zur Vorhersage von Autismus-Subtypen zu erstellen. Die Forschungsarbeit ist darauf ausgerichtet, unser Verständnis von Autismus zu verbessern und bei seiner Behandlung Präzisionsmedizin zu etablieren.
Ziel
Autism is an early developing condition diagnosed on the basis of difficulties in the domains of social-communication and restricted repetitive behaviors. However, the single label of autism masks a large degree of heterogeneity at multiple scales, from genome to phenome, and may not signal differential needs and services required for some types of profoundly affected individuals. In order to better understand autism and develop more impactful ways to facilitate positive outcomes at an individualized-level, we need better models that help to explain how autism may be differentiated in meaningful ways that help explain variability in developmental paths, responses to treatment, and differential underlying neurobiological mechanisms. This research program develops and tests the AUTISMS-3D model disability versus difference over development - as a first-level major distinction for explaining heterogeneity within the autism population. AUTISMS-3D postulates that the major first-level split within the autism population is between subtypes described by profound disability versus difference in developmental outcomes. Stratification models using standardized clinical measures of intellectual functioning, language, and adaptive behavior will be used to predict disability versus difference subtypes. These stratification models are based on highly reproducible data-driven clustering analyses from very large phenotypic datasets. We will then test how the subtypes may develop differently with analyses of big clinical longitudinal datasets and also within the context of early intervention. Finally, we will test the subtypes for neurobiological differences via neuroimaging (MRI, fMRI, DTI) and electrophysiological (EEG) and gaze phenotypes (e.g. eye tracking) under static and naturalistic viewing conditions. The research will help refine our understanding and concepts of autism and will be an important next step on the path to precision medicine for the autisms.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16163 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.