Projektbeschreibung
Ein Kompetenzzentrum für Cybersicherheit für die sichere Digitalisierung der EU
Estland und Südmähren arbeiten zusammen, um den sicheren Übergang der EU zu einer digitalen Gesellschaft zu unterstützen. Estland gehört zu den fortschrittlichsten digitalen Gesellschaften der Welt und verfügt über eine hervorragende Infrastruktur für elektronische Behördendienste. Südmähren ist sowohl in der Industrie als auch im Bildungswesen ein wichtiger tschechischer IKT-Standort mit einem starken Schwerpunkt auf der Cybersicherheit. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CHESS wird ein Exzellenzzentrum für Cybersicherheit geschaffen, das eine gemeinsame grenzüberschreitende Forschungs- und Innovationsstrategie für Cybersicherheit erarbeiten und Pilotprojekte durchführen soll, um Stärken und Lücken zu ermitteln, wobei der Schwerpunkt auf sechs Bereichen liegt: Internet der sicheren Dinge (IoST), Sicherheitszertifizierung, Überprüfung vertrauenswürdiger Software, Sicherheitserhaltung in Blockchain, Post-Quanten-Kryptografie und menschenzentrierte Aspekte der Cybersicherheit.
Ziel
The proposed Cyber-security Excellence Hub in Estonia and South Moravia (CHESS) will integrate leading cybersecurity institutions and capitalize on the strengths of both regions to address important Europe-wide challenges. South Moravia is a major ICT industry & education powerhouse of the Czech Republic, with a very focused and coherent smart specialization strategy targeting cybersecurity. Estonia is among the most advanced digital societies globally, with exceptional e-government deployment – which, however, makes it vulnerable to various cyber threats. CHESS will directly follow the strategies and roadmaps of the European Cybersecurity Competence Pilots and build on the experience of CHESS partners involved in all four of these pilots, contributing to safe transition of the EU to full-scale digital society. The CHESS Hub will conduct a thorough needs analysis of the two regions and develop a joint cross-border R&I strategy for cybersecurity. The strategy development will be aided by implementation of pilot R&I projects that will reinforce the cross-regional collaboration, engage regional innovation ecosystems and build evidence for future projects. Gaps in skills and expertise identified in the regions will be removed by training and knowledge transfer. Finally, dedicated task forces will ensure sustainability of CHESS by integration with regional, national, and EU-level strategies and funding programmes. To exploit the project outputs, especially the pilot project results, CHESS will aid with market potential assessment and link researchers and innovators with entrepreneurship training and business consultancy services available in the regions. The strategizing, skills-building and pilot R&I will cover the totality of the cybersecurity field, with special attention to 6 Challenge Areas: Internet of Secure Things; Security Certification; Verification of Trustworthy Software; Blockchain; Post-Quantum Cryptography; and Human-centric Aspects of Cybersecurity.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.4.1 - Widening participation and spreading excellence
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-CSA - HORIZON Coordination and Support Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2022-ACCESS-04
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
601 77 Brno
Tschechien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.