Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Light elements in irons and metal-rich meteorites: Their isotopic distribution and evolution in the protoplanetary disk

Ziel

Knowledge of the light element (H, C, N) characteristics of planetary building blocks is key to our understanding of the development of habitable conditions on Earth. Since 'magmatic' iron meteorites originate from the metallic cores of the earliest, differentiated planetesimals, they may preserve a record of H, C, and N isotopic variations in the inner and outer solar system during the first stages of planetary accretion. Based on novel multi-light-element isotopic analyses of irons and other Fe-Ni alloy-rich meteorites and experimental simulations, project IRONIS aims to answer the fundamental questions of (i) how the distributions of H, C, and N (and their carrier phases) evolved in space and time within the earliest stages of the protoplanetary disk, and (ii) how H, C, and N were distributed between metals and silicates during planetesimal accretion, differentiation, and subsequent evolution. A major objective is to develop novel secondary ion mass spectrometry protocols for analyzing H, C, and N in situ in Fe-Ni alloy, and to combine these with 'bulk' N-noble gas analyses by static noble gas mass spectrometry. The originality and uniqueness of project IRONIS thus lies in the coupling of two state-of the-art analytical techniques, which allow the quantification of any solar gas and cosmogenic nuclide contributions. Only once the effects of these secondary components are understood, can spatiotemporal isotopic variations in the protoplanetary disk be investigated. In parallel, new cross-calibrated N analyses of experimental run products will provide constraints on the degree of N isotopic fractionation during alloy-silicate partitioning, and will permit us to assess if the N isotopic compositions of irons represent a primary feature of their parent bodies. Ultimately, by investigating the remnants of the first planetesimal populations, project IRONIS will provide new fundamental insights into the cosmochemical history and evolution of life-forming light elements.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 779 805,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 779 805,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0