Projektbeschreibung
Wie Regierungsstrukturen die Regierungspolitik beeinflussen
Seit der Entstehung moderner Staaten im Europa des frühen 19. Jahrhunderts haben die Regierungen ihre Strukturen – Ministerien und Behörden – aufgebaut und angepasst, um die Regierungspolitik zu entwickeln. Die meisten Untersuchungen konzentrieren sich jedoch auf die Nachkriegszeit und damit auf Parteien, um Veränderungen in diesen Strukturen zu erklären. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts STATE-DNA werden Regierungsstrukturen auf einer detaillierteren Ebene erkundet und die Einheiten innerhalb der Ministerien und Agenturen analysiert. Ziel ist es, neue Erklärungen für den Strukturwandel zu finden, indem die Entwicklung dieser Einheiten über einen Zeitraum von mehr als 200 Jahren in mehreren Ländern nachverfolgt wird. Das Projektteam wird außerdem erforschen, wie sich die strukturelle Entwicklung der Einheiten auf die Regierungspolitik auswirkt, wobei nach Möglichkeiten zur Vorhersage der Ausgestaltung zukünftiger Regierungsstrukturen gesucht wird.
Ziel
Why do government structures change? Traditionally, the answer refers to political parties exercising control over a state bureaucracy. Yet government structures have been changing ever since they emerged alongside the modern state and thus already before parties existed. The recent decline of party government worldwide also begs the question whether other actors and mechanisms matter that have been underestimated so far. Meanwhile, it became a truism that structure shapes policy, but existing research focuses on other effects of structural change in government, such as democratic and economic outcomes or cabinet governance. We lack systematic analyses of how structural change affects government policy.
To address these gaps, STATE-DNA studies the change of units inside ministries and agencies as the building blocks of the modern state. It submits a novel theory of evolutionary government that regards structural change in government as an interplay between a units structural features and its organizational and environmental environment. This notion of multiple levels allows to study more than party-centric causes of change and, for the first time, to analyze the effects on government policy explicitly, as evolutionary consequences managed by distinct units.
STATE-DNA breaks new ground by applying genetic measures to assess structural change in government, establishing the most comprehensive data set, which begins with the primordial soup of the early 19th century when government structures fragmented (~150,000 units, six countries, 18152025). For the empirical analyses, existing (historical) data on legislative activity, organizational, and environmental features will be used and extended. STATE-DNA will exploit methodological advancements in biology, such as data assimilation techniques, to analyze the origins and consequences of structural change in government and to forecast such change, thereby injecting a predictive notion into government studies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenSoziologieGovernance
- SozialwissenschaftenPolitikissenschaftöffentliche VerwaltungBürokratie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
14469 Potsdam
Deutschland