Projektbeschreibung
Über die neuronalen Mechanismen der kreativen Suche nachdenken
Das menschliche Gehirn ist in der Lage, Lösungen für komplexe Fragen zu finden, indem es weite Denkräume durchforstet. Da kreatives Denken immer wichtiger wird, ist das Verständnis der Beziehung zwischen den Suchstrategien der Menschen und ihrer Gehirnstruktur, -aktivität und -konnektivität von entscheidender Bedeutung. Leider gibt es derzeit keine etablierten Berechnungsprinzipien, um verhaltensbiologische, rechnergestützte und neurobiologische Erkenntnisse zu einem umfassenden Verständnis der kreativen Suche zu integrieren. Das EU-finanzierte Projekt CreativeBrain wird skaleninvariante Sensorik und Pareto-Optimum als Berechnungsprinzipien und Analysemethoden nutzen, die von der Biologie inspiriert sind. Die Ergebnisse werden unser Verständnis der neuronalen Grundlagen der Kreativität verbessern und haben wichtige Auswirkungen auf Bereiche wie die Neurowissenschaften und die künstliche Intelligenz.
Ziel
The human brain efficiently searches enormous mental spaces of thought for solutions to a given question. How is this done? The growing importance of creative search has sparked a surge of interest in mapping the relations between people’s creative search strategies and the structure, activity, and connectivity of their brain. Yet to date there are no coherent computational principles to bind behavioral, computational, and neurobiological findings together into a mechanistic understanding of creative search. CreativeBrain uses two such computational principles: scale-invariant sensing and Pareto optimality. Scale-invariant sensing is essential for a robust search in environments with signals that span many orders of magnitude like in creative search. Pareto optimality asserts that individual differences stem from different balancing between competing tasks that need to be optimized and thus explains the utility of these individual differences. CreativeBrain will employ state-of-the-art computational and analysis methods from systems biology to infer the neural mechanism of creative search on the levels of function, computations and neural implementation. This will be the first comprehensive research effort that ties these findings to a mechanistic theory of creative search that also explains the utility of neural individual differences. The project will result in a breakthrough in our understanding of how the human brain can efficiently search in vast spaces of thought. On a broader scale, CreativeBrain will open a new front in the interdisciplinary studies of the mind and brain, offering a principled way to unite neurobiological, behavioral, and computational aspects into one holistic and mechanistic view. By doing so it will contribute significantly to the promise of computational modeling for connecting different levels of inquiry of a higher cognitive function in the brain and can thus be extended to other cognitive processes and systems.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
91904 JERUSALEM
Israel
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.