Projektbeschreibung
Die mittelalterliche Gesellschaft durch kirchenrechtliche Studien analysieren
Im Herzen des mittelalterlichen Westeuropas waren die Vorstellungen über soziale Normen in Werken des Kirchenrechts verschlüsselt und bildeten ein komplexes Geflecht, das religiöse, moralische, politische und wirtschaftliche Bereiche beinhaltete. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SOLEMNE wird dieses komplizierte Netz erforscht. Das Projektteam konzentriert sich insbesondere auf kirchenrechtliche Sammlungen, Kompendien von neu angeordneten autoritativen Aussagen, und ihre Rolle bei der Prägung mittelalterlicher Einstellungen. Mithilfe eines innovativen digitalen Instruments wird es Pionierarbeit bei der Analyse der Verbreitung dieser Aussagen in der Gesellschaft leisten. SOLEMNE untersucht die mittelalterliche Verhandlung kirchenrechtlicher Autorität, kompositorische Strategien zur Vermittlung von Normen und die Übertragung von Ideen durch das Kirchenrecht und erforscht weniger bekannte kirchenrechtliche Florilegien, um den Bereich der kirchenrechtlichen Studien zu erweitern.
Ziel
                                SOLEMNE studies how ideas about social norms, expressed in works of canon law, spread throughout medieval Western Europe, using an innovative digital tool to analyse the transmission of combinations of authoritative statements in canonical collections.
Canonical collections are in essence compendia of rearranged authoritative statements (canones) drawn from a large body of authoritative texts. As a genre that intersects with every aspect of medieval life and society [Rennie, 2008], works of canon law, in varying degrees of sophistication, survive in a vast number of medieval manuscripts and address not only religious concerns, but also social, moral, political, and economic issues. SOLEMNE is built on the premise that it is through the (re)arrangement of authoritative statements that medieval scholars articulated the changing medieval attitudes about social norms and societal ideals.
SOLEMNE aims to be the first large-scale analysis of this dynamic process of appropriation and reorganisation of authoritative statements by developing a unique database and digital tool designed to identify and map the transmission of combinations of textual elements. Building on this innovative database, SOLEMNE will study three central phenomena: the medieval negotiation of canonical authority throughout the Middle Ages (approx. 500-1200 CE) to address individual objectives and specific contexts; the compositional strategies to communicate social norms and ideals; and the transmission of ideas through canon law.
In addition to the well-known grand collections, SOLEMNE includes mostly overlooked canonical florilegia in its analysis, expanding the breadth of canonical studies. Through its open access online presence, SOLEMNE addresses the issue of the inaccessibility of canonical sources, while its interdisciplinary methodology offers a wide applicability in the study of legal, social, political, and intellectual history.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
 - Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
 - Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
 
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
                                Schlüsselbegriffe
                                
                                    
                                    
                                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
                                        
                                    
                                
                            
                            
                        Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen 
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6525 XZ Nijmegen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.