Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The kinetic oxygen cycle in chemical sediments

Ziel

Temperature is probably the most fundamental parameter is Earth sciences, but vigorously debated for most of Earth’s history. Temperature derived from carbonate 18O/16O isotope ratios (δ18Oc) can be biased by i) kinetic effects, ii) alteration, or iii) late precipitation of secondary carbonates. KinO shows that each of these mechanisms is expected to follow a different trajectory in δ18Oc vs. δ17Oc space. Within this triple oxygen isotope space, different precipitation mechanisms and different types of kinetic effects fall on characteristic slopes, allowing to correct for these effects, which allows attaining absolute paleo-temperatures.
Oxygen isotopes are classically analysed in materials presumed to form in near-equilibrium with the water mainly aiming to attain paleo-temperatures. KinO follows a completely different paradigm by specifically focussing on materials with large kinetic isotope effects. This allows quantitative estimates for fundamental parameters other than temperature such as paleo-pH.
Sulfate δ18OSO4 is in notorious disequilibrium with water. While sulfite (SO32-) equilibrates with water, the final oxidation step to sulfate (SO42-) induces a kinetic effect. KinO shows how the respective kinetic effects can be identified and corrected for, providing insight into the formation mechanisms, the respective physicochemical conditions (e.g. pH) and formation temperatures. This approach can provide an alteration resistant paleo-thermometer for the Archean.
The methodological development proposed in KinO will be employed to understand marine C and O isotope excursions in the geological record including the Paleocene-Eocene-Thermal-Maximum (PETM) and the Neoproterozoic Shurham anomaly. The later represents the largest negative carbon excursion on Earth and precedes the Cambrian explosion of life. The PETM represents the most recent equivalent of a CO2 and CH4 induced climatic excursion associated with the sixth largest mass extinction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUHR-UNIVERSITAET BOCHUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
UNIVERSITAETSSTRASSE 150
44801 Bochum
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Arnsberg Bochum, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0