Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep ice - Deep learning. Artificial intelligence revealing the oldest ice climate signals

Ziel

We are missing a central piece in the puzzle to understanding our Earth’s climate: Its dynamics fundamentally changed during the “Mid-Pleistocene Transition”, when some 1.2 million years ago the oscillation between warm periods and ice ages shifted its periodicity from 41 to 100 ka. A key set of information about this change was archived in the snow that fell at that time in Antarctica. At unique locations, that snow is still preserved today in the deepest ice layers– but does it still contain its original message?
AiCE will answer this key question specifically using chemical impurity signals which make up a large part of the ice core record about past atmospheric conditions. For this purpose, we take a new approach to study the oldest and highly thinned layers at unprecedented detail. While conventional meltwater analysis delivers 1D cm-resolution signals, we go into 2D by imaging the chemical impurity distribution at micro-metric scale in the solid ice core. This way, we can retrieve crucial information that is inevitably lost by melting: The same ice matrix preserving the climatic record can act on it and ultimately destroy it through various processes, causing impurities to relocate away from their original layer. Hence, the goal is to identify the original layering, by detecting post-depositional change through analyzing highly-dimensional chemical images.
However, human observers have clear limitations in detecting all the important details in such complex visual datasets. This is why AiCE will add deep learning to deep ice: Artificial intelligence (Ai) image analysis will be established through a comprehensive understanding of the chemical image features and their connection to post-depositional processes. With this, we can address the fundamental climate questions through deciphering deep ice – in Antarctica and elsewhere. Ultimately, AiCE could revolutionize how we interpret the oldest paleoclimate signals in ice cores and other archives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

ALFRED-WEGENER-INSTITUT HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR POLAR- UND MEERESFORSCHUNG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 880 998,00
Adresse
AM HANDELSHAFEN 12
27570 BREMERHAVEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bremen Bremen Bremerhaven, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 880 998,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0