Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Two-dimensional high entropy alloys and ceramics

Projektbeschreibung

2D-Materialien mit hoher Entropie: eine neue Materialklasse mit neuartigen Funktionalitäten

Neuartige Materialien mit verbesserten oder neuen Funktionalitäten sind die Grundlage für Innovationen in praktisch allen Bereichen. Entropieverfahren haben zu beträchtlichen Fortschritten und neuen Funktionen bei Schüttgütern geführt, und die Verringerung der Dimensionalität hat dasselbe für 2D-Materialien bewirkt. Das Team des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts HighEntropy2D wird diese beiden Konzepte erstmals miteinander verbinden, um 2D-Materialien mit hoher Entropie (Hochentropie-Materialien) als neue Materialklasse mit neuartigen funktionellen Eigenschaften und potenziellen Anwendungen in der Elektronik und Katalyse zu schaffen. Die Reduzierung der Dimensionen von Hochentropie-Materialien auf 2D bietet außerdem die einzigartige Möglichkeit, Diffusion, Kristallisation, Phasenübergang und Trennungsmechanismen in Hochentropie-Materialien erstmals in situ und auf atomarer Ebene zu untersuchen.

Ziel

“Entropy engineering” recently had exceptional impact on bulk materials science by invention of bul“Entropy engineering” recently had exceptional impact on bulk materials science by invention of bulk high entropy alloys and ceramics. The underlying idea is that by equiatomically adding ≥5 principal elements to alloys/compounds, the much increased configurational entropy stabilizes otherwise non-accessible single “high entropy” phases with an unique random elemental occupancy on a crystalline lattice and hence novel functional properties. Likewise, reducing dimensionality in “two-dimensional” (2D) materials recently had exceptional impact on materials science due to the 2D materials’ unique functional properties. Despite these exciting individual prospects of “entropy engineering” and “2D materials”, combination of these two concepts to synergetically create novel 2D high entropy materials (2D HEMs) as a novel materials class with novel functional properties with possible applications in electronics and catalysis remains lacking. In “HighEntropy2d” we will fabricate unprecedented 2D HEMs (2D high entropy alloys, oxides and sulfides) using for the first time scalable vapour deposition and a 2D template/2D confinement approach for both 2D film and 2D nanoflake form, asses their novel properties and perform first tests of their applicability for electronic devices and catalysis. Reducing HEM dimensionality to 2D will also create a unique opportunity to for the first time study in situ and at the atomic scale currently unknown fundamental diffusion, crystallisation, phase transition and separation mechanisms in HEMs (using a globally unique (scanning) transmission electron microscopy ((S)TEM) setup), to obtain fundamental insights relevant to HEMs even beyond the here newly introduced 2D HEMs. The proven track record of principal applicant Bernhard C. Bayer in 2D materials synthesis and atomic scale in situ (S)TEM is an ideal basis for this ambitious research programme.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 465,00
Adresse
KARLSPLATZ 13
1040 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 465,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0