Projektbeschreibung
Ethnografische Analyse des sozioökologischen Lebens von Abfällen
Die industrielle Entwicklung der westlichen Zivilisation hat sich nachteilig auf die indigene Bevölkerung ausgewirkt und Umweltbelastungen und Abfälle entstehen lassen, die ihr Leben beeinträchtigen. Sowohl indigene als auch nicht-indigene Kunstschaffende setzen sich mit ihrer Kunst gegen die Auswirkungen der Umweltverschmutzung auf die Meeresökosysteme ein. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts OSPAPIK wird eine vergleichende Studie über das Zusammenspiel von Meer, Raum und Müll durchgeführt und untersucht, wie die künstlerischen Ausdrucksformen und das Wissen indigener Völker den Widerstand gegen umweltverschmutzende Aktivitäten stärken können. Durch eingehende Untersuchungen wird innerhalb von OSPAPIK erkundet, wie Wissen, Fähigkeiten und Erinnerungen indigener Völker zu diesem Widerstand beitragen. Durch die Analyse der sozioökologischen Auswirkungen von Abfällen und die Fokussierung auf das Meer, den Raum und lokale Kosmogonien werden ihre materiellen Verbindungen zu Abfällen und Müll beleuchtet, die in ihre künstlerischen Motive und Muster einfließen.
Ziel
What is the role of contemporary Indigenous artists, and non-Indigenous artists engaging with Indigenous people knowledges, in making ocean and space pollution visible? How are Indigenous knowledges, know-how, histories, and memories mobilised to address current environmental crises?
Strongly grounded in anthropology and the arts, OSPAPIK is both pluri- and interdisciplinary. It offers innovative approaches to pollution, Indigenous knowledges, and the arts through its systematic focus on materiality and on the relationship that people have with waste. It intends to develop novel, critical, and ethnographically-informed analyses of the socio-environmental life of waste by investigating how creative and artistic expressions allow the artists themselves, scientists, expedition project organisers, and audiences to better understand how marine ecosystems and (outer) space are impacted by pollution. It will also interrogate whether the study of arts provides means to better understand the different professional sectors and actors involved in depolluting.
The whole project is designed to rigorously analyse conjointly 1/ the motifs and patterns used by Indigenous artists and non-Indigenous artists collaborating with Indigenous people and 2/ the ways these artists use ocean and outer space waste and debris as artistic material.
It focuses on the ocean and space, where pollution can be invisible to the eyes, and which are spaces that are often deemed sacred according to Indigenous cosmogonies, but have been perceived, according to dominant Western modern conceptions, as uninhabited.
The project aims to study comparatively affective, professional, sensorial, and historical relationships to marine, nuclear, and space debris and waste, through an analysis of Indigenous artistic practices and non-Indigenous practices engaging with Indigenous knowledges.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
- Indigenous Arts and Literatures
- Contemporary Art
- Indigenous Knowledges
- ocean pollution
- space debris
- light pollution
- nuclear waste
- plastics
- Persistant Organic pollutants
- Pacific islands
- Oceania
- Australia
- French Guiana
- European spaceport
- collaboration
- museum
- environmental protection
- transmission
- stories
- creativity
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
29200 BREST
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.