Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Centre of Gravity Project

Ziel

The foundations of the general theory of relativity (GR) were laid by Albert Einstein in 1915. But much of what has been built on those foundations was developed in the Renaissance Period of GR between 1955 and 1975. Indeed, without the concepts and tools formed during this Renaissance, the recent observation of gravitational waves, rewarded with the Nobel Prize in physics in 2017, and the convincing prediction of and mounting evidence for the existence of black holes, rewarded with the Nobel Prize in physics in 2020, would not have been possible.
At the centre of the Renaissance of GR is Roger Penrose. It was Penrose who developed much of the tool box that made the successes of the Renaissance possible. Penrose was surrounded by and built upon the work of the newly emerging international community of relativists, in particular Hermann Bondi at Cambridge, John Wheeler at Princeton, Jrgen Ehlers at Hamburg, and Stephen Hawking at Cambridge.
The Centre of Gravity Project (COGY) will combine pioneering research on the literary estates of the core figures of the Renaissance period, including unique access to the hitherto inaccessible Penrose estate, with the analysis of detailed oral-history interviews. The analysis will be helped by the creation of a novel kind of database that will help cross-correlate the different sources.
The aim is to get to the bottom of the most advanced mathematical techniques and conceptual innovations of GR, concepts like black holes and event horizons. In understanding the genesis and subsequent interpretation of these concepts we will also lay the groundwork for understanding the most exciting elements of today's physics: the physics of gravitational waves as they arise from black hole and neutron star mergers, as well as of the supermassive black hole around which our entire galaxy rotates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RHEINISCHE FRIEDRICH-WILHELMS-UNIVERSITAT BONN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 736,00
Adresse
REGINA PACIS WEG 3
53113 BONN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Bonn, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 736,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0