Projektbeschreibung
Raumfahrt in geringer Höhe ermöglichen
In dem großen Bereich zwischen 50 km und 250 km über der Erdoberfläche ist die Raumfahrt durch die Erdatmosphäre nur bedingt möglich. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat soll die Weltraumerforschung im Projekt BREATHE mit einer Luft atmenden Rakete mit Elektroantrieb revolutioniert werden. Bei diesen innovativen Raketen, die durch Solarzellen angetrieben werden, wird die Restatmosphäre eingefangen und zur Beschleunigung genutzt, sodass Flüge in sehr niedrigen Erdumlaufbahnen möglich sind. Diese Umlaufbahnen bieten einzigartige Vorteile wie bessere Zugänglichkeit und Nutzlastleistung, Strahlenschutz und nachhaltige Entsorgung. Konkret werden im Projekt Simulationen und Bodentests durchgeführt. Indem sie reale Experimente mit virtuellen Simulationen kombinieren, wollen die BREATHE-Forschenden Skalierungsgesetze ableiten und das Design der Raketen optimieren, um so die Grundlage für diesen gewaltigen Schritte in der Weltraumtechnologie zu legen.
Ziel
Airflight and spaceflight gave mankind different perspectives and opened new paths for communication. A gap remains, between 50 km and 250 km of altitude, where the rarefied atmosphere makes it hardly viable to operate with either spacecraft or planes. Air-breathing Electric Rockets (AERs) will allow to close this gap, lowering the altitude of spacecraft operations below 250 km, in the so-called Very Low Earth Orbits (VLEOs). Operations in VLEOs will give radical advantages in terms of orbit accessibility, payload performance, protection from radiations, and end-of-life disposal. AERs combine an intake to collect the residual atmosphere in front of the spacecraft and an electric thruster to ionize and accelerate the atmospheric particles. Such residual gas can be exploited as renewable resource not only to keep the spacecraft on a VLEO, but also to remove the main limiting factor of spacecraft lifetime, i.e. the amount of stored propellant. Several realizations of the AER concept have been proposed, but limited evidence of the concept feasibility is available. The few end-to-end experimental campaigns highlighted the need to improve the AER functional design and the representativeness of simulated atmospheric flows. The difficulty in recreating the VLEO environment in a laboratory limits the data available to validate scaling laws and modelling efforts.
The objective of BREATHE is to increase the understanding of air-breathing electric propulsion and to pave the way toward the in-orbit demonstration of the AER concept. With this aim, project activities will focus on:
1) Developing theoretical models and simulation tools, to characterize atmospheric flows and low-temperature plasmas;
2) Merging on-ground testing and virtual simulations, to provide a controlled environment for the characterization of prototypes and the extrapolation to flight conditions;
3) Identifying the main scaling laws governing AERs and, thus, the optimal operating principle and design.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Raumfahrttechnik Raumfahrzeug
- Technik und Technologie Maschinenbau Fahrzeugbau Luft- und Raumfahrttechnik Satellitentechnologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Plasmaphysik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
56127 Pisa
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.