Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Providing Computational Insights into Cardiac Xenotransplantation

Ziel

We are at the dawn of a new age in medicine, marked by the first pig-to-human heart transplant. Xenotransplantation has long been a dream for clinicians and now, due to rapid progress in gene editing, is becoming a reality. To overcome immediate rejection, barriers of immunity and infection have to be overcome, however, achieving long-term success requires a deep understanding of the physiological and mechanical challenges introduced by the anatomically dissimilar xenotransplants. XENOSIM aims to address these challenges by providing fundamental clinical insights into the nascent field of cardiac xenotransplantation through the development and application of novel high-resolution, higher-order, multiphysics simulation methods. Tremendous progress has been made in biomedical imaging, nonetheless, a multitude of physical phenomena relevant to xenotransplantation are not available for experimental observation. In silico studies are uniquely placed to provide insights into the haemodynamic disruption caused by replacing a human heart with an anatomically dissimilar one. XENOSIM is targeting the establishment of the first family of porcine cardiac xenotransplant models that can provide clinically significant insights into the haemodynamic compatibility of porcine donor hearts, the impact of surgical approach, and the consequence of pathologies. To provide these novel insights requires new coupled simulation approaches. Accordingly, the second goal of XENOSIM is to create a new class of monolithic finite volume fluid-electro-solid interaction methods, which can provide predictions in clinically relevant timescales through the exploitation of hybrid CPU-GPU systems. XENOSIM will establish the new field of computational cardiac xenotransplantation. Furthermore, the novel numerical methods established by XENOSIM are expected to impact a broad range of fields well beyond the project end.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 410,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 410,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0