Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enzymatic chemistry acting on alkyl chains

Ziel

-As humankind sets out to move towards a sustainable future, the production of organic commodity and speciality chemicals, drugs and other small molecules of interest will gradually incorporate more biochemical processes. Some of these products may be obtained directly from engineered organisms, while others may be generated ex vivo – either through purely enzymatic processes or by interfacing biological chemistry with organic synthesis. Harnessing the efficiency, selectivity and diversity of enzymatic reactions found in nature is key to reaching the goal of a fully-fledged biobased economy.
Some enzymes can carry out demanding reactions that have little or no equivalent in synthetic chemistry. In particular, the ability of certain enzymes to selectively act on unactivated carbon centers has attracted much attention as they can be used to functionalize typically intractable positions with high precision.
A particular group of bacteria – Cyanobacteria – tend to incorporate saturated fatty acid-derived moieties into their natural products. In many such structures, we find modifications and decorations that can only be explained by the action of regio- and stereoselective enzymes, many acting on unactivated carbon centers. It is this richness of alkyl-chain modifying biocatalysts that we aim to reveal with this proposal. We will use several unusual structural motifs from acyl moieties in cyanobacterial natural products as starting points for enzyme discovery. These will include C-H bond activating enzymes as well as those acting on C-C bonds. We will bring to light an arsenal of biocatalysts that can be used to selectively functionalize or modify a variety of alkyl chain positions that would otherwise be inaccessible to conventional chemical synthesis.
GreasedLightning blends discovery and hypothesis-driven research at the chemistry/biosynthesis interface, drawing on the PI’s experience on the (bio)chemistry of lipidic cyanobacterial metabolites.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRO INTERDISCIPLINAR DE INVESTIGACAO MARINHA E AMBIENTAL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 995 621,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 995 621,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0