Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unravelling biophysical signals governing phytohormone production and plant acclimation

Projektbeschreibung

Schlüsselfaktoren der pflanzlichen Stressreaktion

Pflanzen reagieren auf Stress und regulieren verschiedene physiologische Prozesse durch eine Klasse von Hormonen, die als Jasmonate bekannt sind, und insbesondere durch das bioaktive Jasmonatderivat Jasmonoyl-Isoleucin. Obwohl die Biosynthese und die Signalübertragung von Jasmonoyl-Isoleucin gut charakterisiert sind, ist der genaue Signalweg in Pflanzen als Reaktion auf eine Gewebeschädigung nach wie vor nicht klar. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MECHANOJAS ist es, die mechanischen Kräfte und den osmotischen Druck zu untersuchen, die für die Jasmonatbiosynthese erforderlich sind, und die zellulären Ereignisse zu beschreiben, die an der Übertragung von Stresssignalen beteiligt sind. Die Ermittlung der Komponenten, die für die Wahrnehmung und Umsetzung biophysikalischer Reize in die Jasmonoyl-Isoleucin-Produktion verantwortlich sind, wird unser Verständnis der Pflanzenbiologie verbessern und dazu beitragen, sie vor biotischen und abiotischen Herausforderungen zu schützen.

Ziel

Both animals and plants produce potently active mediators in response to tissue injury. These oxygenated lipid derivatives include leukotrienes and prostaglandins in animals, and jasmonates (JAs) in plants with JA-Ile serving as the bioactive phytohormone in angiosperms. JAs are synthesized from poly unsaturated fatty acids residing in plant-specific plastidial membranes, and are essential to protect plants against numerous biotic and abiotic challenges including insect herbivory and temperature extremes. Despite the vital roles of JAs in sustaining plant fitness and although JA-Ile biosynthesis and signalling are well characterized, it is still unknown how are damage signals transmitted to plastids to initiate phytohormone production and what is the nature of the transmitted signal(s). Our previous work in Arabidopsis uncovered that osmotically-induced turgor pressure changes elicit JA-Ile biosynthesis. We hence hypothesise that JA-Ile biosynthesis initiation may result from the transmission of mechanical signals through tissues and cell compartments leading to biophysical changes of plastidial membranes granting substrate accessibility to JA biosynthesis enzymes. To address these central questions in plant biology we aim to:

1. Quantify the mechanical forces and osmotic pressure changes required to induce JA biosynthesis
2. Characterize cellular events that transduce mechanical and osmotic stress signals to plastids for JA-Ile precursor production
3. Alter plastidial biophysical parameters and study the consequences on JA-Ile precursor production
4. Identify genetic components involved in sensing and decoding biophysical stimuli for JA-Ile production

This proposal thus intends to fill a critical gap in knowledge on stress phytohormone biology regulating plant acclimation and, concomitantly, expand our understanding on fundamental aspects of plant mechano- and osmo-sensing.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUR PFLANZENBIOCHEMIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 984 565,00
Adresse
Weinberg 3
06120 Halle
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt Halle (Saale), Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 984 565,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0