Projektbeschreibung
Die sprachliche Vorgeschichte des Tarimbeckens aufdecken
Das Tarimbecken im Nordwesten Chinas war entscheidend für die Seidenstraße, die China, Indien und die eurasische Steppe verband. Uigurisch und Mandarin waren die vorherrschenden Sprachen, doch aus Manuskripten geht eine Geschichte antiker indoeuropäischer Sprachen hervor, mit denen ein linguistisches Netz entsteht: das Sprachnetz der Seidenstraße. Finanziert über den Europäischen Forschungsrat werden im Projekt SilkRoadLanguageWeb Nachweise aus den alten Beziehungen in diesem Netz genutzt, um die sprachliche Vorgeschichte im Tarimbecken zu erforschen. Diese hat merklich zur sprachlichen und migratorischen Vorgeschichte in Eurasien beigetragen. Im Projekt werden die Routen und Daten des Einzugs von Kantonesisch, der sakischen Sprache und der tocharischen Sprachen in das Tarimbecken nachvollzogen, indem das Vokabular nach Spuren früherer Sprachen durchsucht und die Entwicklung im Laufe der Zeit betrachtet wird.
Ziel
On the crossroads between China, India and the Eurasian Steppes, the Tarim Basin in present-day Northwest China was a crucial part of the famous Silk Road trading network. Today, the main languages of the area are Uyghur and Mandarin, but numerous manuscript finds are proof of a past rich in entirely different languages. Next to literary languages like Sanskrit, the local vernaculars were Middle Indic, Tocharian, and the Iranian languages Khotanese and Tumuqese. All Indo-European and hailing ultimately from the west, these languages show the effects of intricate patterns of long-term influence, thus forming a network of linguistic contact: the Silk Road Language Web.
The interpretation of this intriguing linguistic complex has been dominated by the narrative that the Tocharians are to be identified with the Bronze Age Tarim Mummies, to the detriment of other groups. However, in concordance with genetic evidence, the linguistic findings of the PIs ERC-Starting Grant and NWO-VIDI projects show that the Tocharians arrived much later, while the Iranians arrived earlier and spread over a larger area than previously assumed. Thus, an entirely new approach to the linguistic past of the Tarim Basin is called for.
Based on the evidence from long-term language contact contained in the Silk Road Language Web, this project will unravel the linguistic past of the Tarim Basin to make a groundbreaking contribution to the linguistic and migrational prehistory of Eurasia. Reconstructing the dates of the splits and spreads of Khotanese, Tumuqese and Tocharian, it will establish their routes and dates of entry into the Tarim Basin. Further, Khotanese and Tocharian vocabulary of unclear origin will be scrutinised for traces of languages of the earlier Bronze Age populations. Finally, the linguistic developments will be followed into historical times, tracing how the attested languages were eventually shaped by the later formative impact of Middle Indic and Middle Iranian.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Vorgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.