Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Uncovering the human subcortical pathway for auditory threat detection

Projektbeschreibung

Anatomische und funktionelle Erforschung der akustischen Bedrohungserkennung beim Menschen

Ob Arten überleben, steht eng mit der Erkennung von Gefahren im Zusammenhang. Die Erforschung der neuronalen Substrate der schnellen Bedrohungserkennung beim Menschen hat sich fast ausschließlich auf das Sehsystem und die sogenannte subkortikale Route konzentriert. Auf diesem Weg werden grobe visuelle Signale über den Thalamus an die Amygdala gesendet, um eine effiziente emotionale Reaktion zu erzeugen. Belege von nichtmenschlichen Tieren deuten darauf hin, dass es einen ähnlichen Signalweg im Hörbereich geben könnte, der jedoch beim Menschen unbekannt ist. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts HumanSUBthreat besteht in der Überprüfung der Hypothese, dass dieser subkortikale Hörweg beim Menschen existiert und funktioniert. Im Rahmen des Projekts werden modernste elektrophysiologische und neurobildgebende Verfahren eingesetzt, um einen plausiblen Signalweg zu ermitteln sowie seine funktionelle und zeitliche Dynamik zu testen.

Ziel

Fast detection of threats is one of the most important abilities for survival, as it allows efficiently responding to potential harms. In humans, such advantage extends well into other cognitive domains, including social communication. Threat detection is paramount in all sensory modalities, but is probably most adaptive in audition. However, research on the neural substrates of fast threat detection in humans has been almost exclusively dedicated to vision. The key neural pathway for visual fast threat detection is the so-called subcortical route for emotion. Having pulled through millions of years of evolution, this shortcut conveys crude direct sensory inputs from the thalamus to the amygdala, facilitating a prompt emotional response. In the auditory domain, evidence from non-human animals suggests that a similar fast route may exist, but it has never been described in humans. Here, I aim at testing the hypothesis that this auditory subcortical route indeed exists in our species, with neuroanatomical and functional properties that support an optimal response to threat. Using state-of-the-art electrophysiological and neuroimaging techniques (scalp and intracranial electroencephalography, functional magnetic resonance and diffusion-weighted imaging), I will identify a pathway compatible with this route and test its functional and temporal dynamics, relative to a cortical route. Each technique will provide essential information for thoroughly depicting the route. Beyond its function, I will examine its link to traits associated to psychiatric conditions. Then, to confirm its anatomical existence in humans, I will microscopically track its connections directly in postmortem brains. HumanSUBthreat will restructure current dominant models of human affective neuroscience, strongly biased towards vision, and provide a novel view towards the understanding of disorders associated to amygdala dysfunction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT DE BARCELONA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 900 285,00
Adresse
GRAN VIA DE LES CORTS CATALANES 585
08007 BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 900 285,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0