Projektbeschreibung
Mit nachhaltigen Verhaltensänderungen in eine grünere Zukunft
In einer Welt, die mit einer akuten Klimakrise konfrontiert ist, stellt sich eine dringende Frage: Wie können wir die Menschen dazu bringen, nachhaltige Verhaltensweisen an den Tag zu legen, und das vor allem in der gegenwärtigen Lage, in der die Versorgung mit fossilen Brennstoffen funktioniert? Eine globale Umstellung auf klimaneutrales Handeln erfordert mehr als nur technologische Fortschritte und Marktreformen. Es bedarf eines tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandels. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts GREEN TIPPING werden innovative Strategien angeboten, um transformative Veränderungen einzuleiten. Im Einzelnen wird eine vierteilige Strategie verfolgt: Vorhersage, Erprobung, Verfeinerung und Validierung. Durch die Analyse der Bedingungen und der zeitlichen Abstimmung für die Abkehr von schädlichen Normen leistet das GREEN TIPPING-Team Pionierarbeit in Form einer Reihe von Interventionen, die in verschiedenen Bevölkerungsgruppen sorgfältig geprüft wurden. Diese Maßnahmen versprechen, dass sich nachhaltige Entscheidungen von selbst verstärken, dass die gesellschaftlichen Kosten der Politik gesenkt werden und der Wandel beschleunigt wird.
Ziel
How common must a behavior be, before a reluctant person decides to conform? And can information campaigns and behavioral interventions instigate enough change to transition to a new norm with the least disruption? The project addresses these topical questions, contributing key insights to the ecological transition. The netzero transition poses unprecedented societal challenges, that cannot be tackled with technology and markets alone. It requires behavioral and social change. Abandoning entrenched detrimental norms, including those that perpetuate the fossil-fueled lock-in, is notoriously difficult, preventing change and limiting policy efficacy. A nascent literature tackles Social Tipping Interventions -STI, aiming at cost-effective disproportionate change, by pushing behaviors past an adoption threshold beyond which further uptake is self-reinforcing. Intervening on target groups can greatly reduce the societal cost of a policy and thus holds promise for precipitating change. Yet, research in this field is confined to theory or small-scale experiments.
GREEN TIPPING aims to provide an innovative and rigorous analysis of the untapped potential of tailored interventions to scale sustainable behavior and trigger systemic shift. To this end, I plan a four-pronged approach: posit, test, refine, validate. The team derives predictions on the conditions and timing for abandoning a detrimental social norm. We then test the effectiveness of a battery of interventions on representative multi-country samples, to quantify the hypothesized effects. This allows for refining target specific STI, to be tested in controlled group experiments. Lastly, we validate the findings by assessing contagion in the field, focusing on renewable energy adoption in targeted samples elsewhere. The interdisciplinary approach draws from the natural and social sciences, with transformative theoretical, experimental and policy advances relevant to environmental and other high-stake challenges.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe erneuerbare Energie
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft Mikroökonomie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2022-COG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.